Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helmut Janssen

    Radikale Kriminologie
    Staatssicherheit
    Die Praxis der Geldstrafenvollstreckung
    Kriminologie für soziale Arbeit
    Die Übertragung von Rechtsvorstellungen auf fremde Kulturen am Beispiel des englischen Kolonialrechts
    Strafrecht für soziale Arbeit
    • Strafrecht für soziale Arbeit

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      In diesem Buch wird das Recht in den Kontext des professionellen Rahmens im Sinne des „Criminal Justice“ gestellt und die Probleme werden fallbezogen entwickelt. So soll es den LeserInnen ermöglicht werden, abstraktes juristisches Denken auf konkrete Geschehnisse zu transferieren.

      Strafrecht für soziale Arbeit
    • Wie können wir fremdes Recht angemessen erfassen und begreifen? Helmut Janssen zeigt die Hindernisse auf, die einen Juristen bei der Beantwortung dieser zentralen Frage der Rechtsvergleichung scheitern lassen können. Er untersucht hierzu an ausgewählten Beispielen, wie die englische Kolonialrechtsprechung ihre Rechtsvorstellungen bewußt oder unbewußt an die verschiedenen Kulturen des Empire herangetragen hat. Dazu stellt er im ersten Teil seiner Studie die Gerichte des Empire mit dem Privy Council an ihrer Spitze dar, betrachtet exemplarisch die gerichtlichen Vorinstanzen in den Kolonien Indien und Goldküste und untersucht die Herkunft der Richter, die an diesen Gerichten tätig waren. Nach welchen Regeln erklärten Kolonialgerichte fremdes oder eigenes Recht für anwendbar? Auf welche Weise ermittelten sie das fremde Recht? Helmut Janssen erörtert diese Fragen und berücksichtigt dabei insbesondere den Export britischer grundstücksrechtlicher Vorstellungen und die Anwendung islamischen und hinduistischen Rechts. Anschließend geht er auf die Verbundenheit der Kolonialgerichte mit bestimmten Wertvorstellungen ein und untersucht, wie sich das Rechtsquellenverständnis einer Schriftkultur in Verbindung mit dem englischen Verfahren der Konfliktlösung auf die Rechtsanwendung ausgewirkt hat.

      Die Übertragung von Rechtsvorstellungen auf fremde Kulturen am Beispiel des englischen Kolonialrechts
    • Im Mittelpunkt kriminalpolitischer Diskussionen stand bis vor einiger Zeit traditionell die Freiheitsstrafe als eingriffsintensivstes Instrument des Strafrechts zur Sicherung der sozialen Ordnung. In den letzten Jahren nimmt - vor allem im Jugendstrafrecht - die Diskussion über Alternativen zum formellen Verfahren einen breiten Raum ein, hingegen fand die Geldstrafe, welche im allgemeinen Strafrecht die quantitativ wichtigste Rechtsfolge darstellt, bisher nur ein geringes empirisches Interesse. In den letzten Jahren ist jedoch eine zunehmende Zahl von Verurteilten zu beobachten, die wegen der Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe mit dem Strafvollzug in Berührung kommen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Implementation von regulativen Programmen am Beispiel der Geldstrafe. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung des Programms im Vollstreckungsverfahren.

      Die Praxis der Geldstrafenvollstreckung
    • In seinem Buch „Een van Negen“ erzählt Helmut Janssen Geschichten und Begebenheiten aus seiner Kinder- und Jugendzeit, die er in einer Großfamilie erlebt hat. Die Geschichten werden in loser Reihenfolge erzählt und sollen den Leser auch durchaus an seine eigene Kindheit erinnern, teils zum Schmunzeln aber auch zum Nachdenken anregen. Am Ende des Werkes - Een Stück of wat Jahren later - gibt er einen Einblick in sein heutiges Leben.

      "Een van Negen"
    • Lehrbuch Jugendstrafrecht

      Eine Einführung für die Soziale Arbeit

      Das Lehrbuch soll klar, verständlich und kontextbezogen in den juristischen Umgang mit Jugendkriminalität einführen. Die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen und Heranwachsenden ist fester Bestandteil in der alltäglichen Praxis sozialer Arbeit - von der Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst bis hin zu Spezialdiensten, wie Jugendgerichtshilfe und den Sozialen Diensten in der Justiz. Dieses Lehrbuch will auf die speziellen Bedürfnisse der Sozialen Arbeit abstellen, für den Nichtjuristen komprimiert eine verständliche Einführung in die Thematik bieten und die sozialarbeiterischen Aktionsräume angemessen berücksichtigen und kritisch würdigen.

      Lehrbuch Jugendstrafrecht