Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Frank Rose

    Cet auteur explore comment la technologie façonne notre divertissement, notre publicité et notre société. Son travail plonge dans les profondeurs de l'ère numérique, révélant les impacts que les innovations modernes ont sur nos vies. En tant qu'anthropologue numérique, il offre une perspective unique sur l'interface homme-technologie. Par ses écrits et ses conférences, il invite à la réflexion sur l'avenir de la narration à l'ère du changement constant.

    Störfall Frau
    The Beyonder
    Edgar the Brave
    The Sea We Swim In
    The Art of Immersion
    The economics, concept, and design of information intermediaries ; a theoretic approach ; with 11 tables
    • 2021

      A practical guide to "narrative thinking," and why it matters in a world defined by data. In The Sea We Swim In, Frank Rose leads us to a new understanding of stories and their role in our lives. For decades, experts from many fields—psychologists, economists, advertising and marketing executives—failed to register the power of narrative. Scientists thought stories were frivolous. Economists were knee-deep in theory. Marketers just wanted to cut to the sales pitch. Yet stories, not reasoning, are the key to persuasion. Whether we’re aware of it or not, stories determine how we view the world and our place in it. That means the tools of professional storytellers—character, world, detail, voice—can unlock a way of thinking that’s ideal for an age in which we don’t passively consume media but actively participate in it. Building on insights from cognitive psychology and neuroscience, Rose shows us how to see the world in narrative terms, not as a thesis to be argued or a pitch to be made but as a story to be told. Leading brands and top entertainment professionals already understand the vast potential of storytelling. From Warby Parker to Mailchimp to The Walking Dead, Rose explains how they use stories to establish their identity and turn ordinary people into fans—and how you can do the same.

      The Sea We Swim In
    • 2017

      Edgar the Brave

      • 94pages
      • 4 heures de lecture

      Entering the enchanted forest leads to encounters with hobgoblins, a wicked witch, and a nasty giant, presenting a thrilling and dangerous adventure. Edgar's journey into this mysterious realm reveals the perils that await those who dare to explore. The warning serves as a cautionary tale about the unknown risks of venturing into magical territories.

      Edgar the Brave
    • 2016

      Störfall Frau

      Ein Plädoyer zur Heterogenisierung der Geschlechter

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Protagonistin kämpft mit ihrer Unzufriedenheit und dem Streben nach Emanzipation, was sie in eine tiefe Krise führt. Anstatt sich selbst zu retten, zieht sie ihren Partner in ihr Unglück hinein, was die Dynamik ihrer Beziehung auf dramatische Weise verändert. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die aus inneren Kämpfen und unfulfilled aspirations entstehen, und thematisiert die Auswirkungen von persönlicher Unzufriedenheit auf zwischenmenschliche Beziehungen.

      Störfall Frau
    • 2015

      Mann sei Mann

      … und alles wird gut!

      Die Annotation beleuchtet die anhaltende Relevanz traditioneller Geschlechterrollen in der modernen Gesellschaft. Trotz der Behauptung von Emanzipation zeigen sich alte Muster, wie die Diskussion um das Betreuungsgeld und die anhaltende Beliebtheit der Versorgerrolle des Mannes. Auch die Sprache reflektiert diese Ungleichheit.

      Mann sei Mann
    • 2014

      The Beyonder

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Angelos is a mysterious wanderer with no ties to family or history, embodying a free spirit that captivates those around him. His enigmatic mission raises questions about his purpose and the intrigue he generates. As readers follow his journey, they are drawn into the search for answers about his past and the ultimate destination of his path.

      The Beyonder
    • 2014

      Eduard war ein kleines Schaf

      oder wie ich lernte zu denken ...

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Eduard, ein kleines Schaf, träumt davon, ein Menschenkind zu sein. Im Verlauf der Geschichte wird jedoch deutlich, dass das Leben der Menschen in Bezug auf persönliche Freiheit wenig anders ist als das der domestizierten Tiere. Dieser Vergleich eröffnet tiefere Einblicke in Themen wie Freiheit und Identität und regt zum Nachdenken über die Lebensrealitäten beider Welten an.

      Eduard war ein kleines Schaf
    • 2014

      Der ungewöhnliche Urlaubswunsch seiner Kinder (12, 13 und 14 Jahre), die letzten 100 Kilometer des Jakobsweges nach Santiago de Compostela zu gehen, ließ den Jahresurlaub des Autors Frank Rose in vielerlei Hinsicht zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Für diese letzte Strecke des Camino de Santiago gibt es die Pilgerurkunde – und nicht nur die, wie sich für die kleine Pilgergruppe herausstellte. Was die vier auf ihrem Weg erlebten, beschreibt Frank Rose: eine Wanderung mit vielen Entdeckungen, Zuneigung, tiefen Gefühlen, der einen oder anderen Träne und eine Reise zueinander, wie sie intensiver nicht hätte sein können. Dieses außergewöhnliche Buch beinhaltet neben dem persönlichen Erfahrungsbericht nicht nur wichtige Informationen für die Wanderschaft auf dem Jakobsweg mit den Jüngsten, das sind unter anderem Reiseroute, Unterkunfts- und Ausrüstungslisten sowie Hinweise zum Erste-Hilfe-Pack, sondern auch das Tagebuch und die Zeichnungen eines jungen Pilgers sowie allerhand Geschichtliches rund um den Pilgerweg und dessen Namensgeber.

      Mit Kindern auf dem Jakobsweg
    • 2013

      Die Heilkraft des Wassers ist nicht erst seit Kneipp bekannt, und während dessen Wasserkur weltweit geschätzt ist, ist eine Heilmethode mit Wasser heute weitestgehend unbeachtet: das passive Kreislauftraining beziehungsweise das ansteigende Fußbad nach Fritz Schiele. Über diese Therapie der Superklasse wurde in den 1970er und 1980er Jahren nicht nur in zahlreichen Zeitungen und Büchern berichtet, sie wurde auch von den Krankenkassen anerkannt und bezahlt. Warum das passive Kreislauftraining trotz vieler Therapieerfolge in Vergessenheit geriet, bleibt rätselhaft; die Vermutung, dass die Pharmaindustrie wegen der Heilwirkungen intervenierte, sei erlaubt. Erhalten geblieben sind aber zahlreiche Berichte, Studien und diverse Akten über diese Therapie, die von den Autoren ausgewertet und womit erstaunliche Erkenntnisse zutage gebracht wurden. Dieses Buch stellt das passive Kreislauftraining sowie seine Anwendungsmöglichkeiten zur Vorbeugung und Genesung zahlreicher Beschwerden vor, um es Therapeuten, Heilpraktikern und Patienten ans Herz zu legen.

      Mit Wasser heilen
    • 2012

      The Art of Immersion

      • 354pages
      • 13 heures de lecture
      4,2(44)Évaluer

      A broad and deep look at how electronic media are changing storytelling...Completely fascinating. -Booklist, starred review

      The Art of Immersion