Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Köppe

    Sportabstinenz bei Jugendlichen
    Theoriegeleitete Praxis in der Sportlehrerausbildung
    Als Vorbild im Sport unterrichten
    Didaktische Perspektivenvielfalt bei Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule
    Grundschulsport und neue Sportarten
    Handbuch Grundschulsport
    • Handbuch Grundschulsport

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Der Grundschulsport ist im letzten Jahrzehnt erfreulicherweise vermehrt in den Blickpunkt des sportwissenschaftlichen Interesses gerückt. Im Zentrum des Diskurses über die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule stehen sicherlich die kaum noch überschaubare Vielfalt von Veröffentlichungen zum Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelten sowie zu den sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Schulsport (Stichwort Bewegte Schule). Das vorliegende Handbuch unternimmt in diesem Zusammenhang den Versuch einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu geben. Vor diesem Hintergrund kann es nicht verwundern, dass das Themenspektrum der in diesem Band versammelten Beiträge weit gespannt ist. Neben Überblicksartikeln zum Wandel der Kindheit, zur motorischen Entwicklung im Kindesalter, zu didaktischen Konzepten oder zur Psychomotorik werden sowohl neuere Fragestellungen (u. a. Trendsportarten, Bewegte Schule, multikulturelles Arbeiten im Grundschulsport, Wagniserziehung) als auch klassische Themen (vom sozialen Lernen und der ästhetischen Erziehung über das Spielen, Tanzen und Sich-Bewegen an Geräten bis zum Laufen, Springen und Werfen oder Schwimmen) umfassend berücksichtigt.

      Handbuch Grundschulsport
    • Der vorliegende Band beschäftigt sich aus sportpädagogischer Sicht mit der Frage, ob und in welcher Form sogenannte neue Sportarten oder Trendsportarten im Grundschulsport thematisiert werden können und sollen. Es wird die These vertreten, daß sich die Schule einerseits den neuen Entwicklungen im Feld der Bewegungskultur nicht verschließen kann, andererseits aber aufzeigen muß, wie die Vermittlung solcher Praktiken gerade auch im Grundschulsport strukturiert werden kann. Die vierzehn Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen vor diesem Hintergrund Beispiele für eine reflektierte Praxis im pädagogischen Umgang mit neuen Sportarten zu liefern und Anregungen für deren unterrichtliche Inszenierung in der Grundschule zuliefern. Inhaltlich wird dabei ein weites Themenspektrum angesprochen, das vom Inline-Skating und Rope-Skipping über das Klettern und Kämpfen bis zum Minigolf und zu Zirkusprojekten reicht.

      Grundschulsport und neue Sportarten
    • Didaktische Perspektivenvielfalt bei Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule

      Beiträge eines internationalen Expertengesprächs vom 21.-23.1998 im Schloss Rauischholzhausen

      Die Vielfalt sportdidaktischer Perspektiven für die Grundschule ist nahezu unüberschaubar. Die insgesamt 14 Beiträge des vorliegenden Berichtsbandes eines internationalen Expertengesprächs versuchen, hierzu einen Überblick zu geben. So werden ästhetische, bildungstheoretische, bewegungskulturelle und handlungsorientierte Perspektiven vorgestellt sowie die Alltagsperspektive beleuchtet. Darüber hinaus wird über aktuelle Lehrplanarbeit aus Deutschland, Österreich, Belgien und Luxemburg berichtet. Die Vielfalt der benannten Perspektiven wird abschließend als Ausdruck der Postmoderne mit Hinweise auf die Bewältigung gekennzeichnet. Mit Beiträgen von Eva Bannmüller, Horst Ehni, Peter Elflein, Ina Hunger, Stefan Größing, Jürgen Kretschmer, Doris Küpper, Jürgen Lange, Willy Laporte, Günter Mitterbauer, Christina Müller, Nils Neuber, Harry Stegeman, u. a.

      Didaktische Perspektivenvielfalt bei Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule
    • Wer wollte nicht als Vorbild im Sport unterrichten? Nur: Wie kann ein vorbildliches Unterrichten im Sport aussehen? Oder: Was gilt möglicherweise als un-vorbildlich? Und: Sind Lehrende nicht immerzu - ob sie wollen oder nicht - Vorbilder gegenüber Lernenden? Antworten auf diese Fragen versuchen die Beiträge dieses Bandes zu geben, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

      Als Vorbild im Sport unterrichten
    • Die zehn Beiträge dieses Buches befassen sich mit der "Integration von Theorie in die sportpraktische Ausbildung von Sportlehrern"--So das Thema der ersten gemeinsamen Tagung der sportwissenschaftlichen Fachgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Neben grundlegenden Beiträgen zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ausbildung angehender Sportlehrer werden verschiedene Ansätze zur Integration der beiden Ausbildungsbereiche vorgestellt. Hier werden u.a. Theorieinhalte von "Bewegungslehre", "Trainingslehre" und "Biomechanik", über "Soziales Lernen", "Gesundheitserziehung" und "Werterziehung" bis zur "Handlungstheorie" betrachtet und auf Praxisbereiche wie "Handball" oder "Laufen, Springen, Werfen" bezogen

      Theoriegeleitete Praxis in der Sportlehrerausbildung
    • Der vorliegende Text will Sportlehrern realistische Hinweise für die Bewältigung ihrer Unterrichtspraxis geben. Er orientiert sich dabei einerseits am Forschungsprogramm Subjektive Theorie, wonach Lehrer ihr Handeln eher an subjektiven denn an wissenschaftlichen Theorien ausrichten. Andererseits sollten beim Unterrichtshandeln auch pädagogische Prinzipien zu erkennen sein, die hier dem Praxeologieverständnis von Benner entnommen sind. Darauf aufbauend ist die Bereitschaft als zentrale Kompetenz von Sportlehrern zu bezeichnen, die die eigenen subjektiven Theorien mit sogenannten wissenschaftlichen Theorien vergleicht. Dafür bietet dieses Buch Hilfen.

      Eine kleine (andere) Sportdidaktik aus Sportlehrersicht
    • Die Texte dieses Bandes stellen in ihrer Gesamtheit kein Lehrbuch für den Behindertensport mit MS-Erkrankten dar. Es werden keine systematisch geordneten Handlungsanleitungen geliefert, die dem Übungsleiter mit Rezepten die Arbeit erleichtern. Vielmehr geht es darum, die Denkweise über den Umgang mit MS-Erkrankten beim Sport zu dokumentieren, wobei Fragen der Ziele für das Projekt, der Umgang mit Behinderten, das Verstehen ihrer Handlungen und die Möglichkeit ihres selbstbestimmenden Handelns einbezogen werden. Illustriert wird sozusagen die Arbeit einschliesslich der theoretischen Reflexion, aber auch hinsichtlich der Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Studienprojekt "Integrativer Sport mit Multiple Sklerose-Erkrankten."

      Multiple Sklerose und Sport