In Deutschland werden jährlich über zwei Millionen Tiere zu Versuchszwecken eingesetzt, wobei die Tendenz steigend ist. Tierversuche sind in vielen Bereichen wie Grundlagenforschung, medizinischer Forschung, Toxikologie und Produktentwicklung etabliert und oft gesetzlich vorgeschrieben. Diese Praxis führt zu Spannungen und emotionalen Diskussionen zwischen Befürwortern und Gegnern. Skandale wie die Contergan-Katastrophe und der Eklat um das Arzneimittel TG1412 verstärken das Misstrauen gegenüber der wissenschaftlichen Validität von Tierversuchen für Human-Arzneimittel. Winfried Ahne, Professor für Zoologie und Virologie, präsentiert die kontroversen Standpunkte sachlich. Er beleuchtet die Tierversuchspraxis aus der Sicht von Natur- und Rechtswissenschaft, Philosophie und Ethik und stellt zentrale Fragen: Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Welche Alternativen existieren? Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in ein Thema, das die Menschheit seit Jahrhunderten beschäftigt. Mit erzählerischem Geschick spannt der Autor einen Bogen von den Anfängen der Tierversuche im Codex Hammurapi bis zur aktuellen Diskussion über deren Sinn und Nutzen. Das Werk ist nicht nur ein informativer Beitrag zur Thematik, sondern auch ein Plädoyer für einen rücksichtsvollen Umgang mit Tieren.
Winfried Ahne Livres






Zoologie
- 342pages
- 12 heures de lecture
Die „Zoologie“ bietet Studierenden der Veterinärmedizin und Agrarwissenschaften eine umfassende Einführung in die Struktur, Biologie und Systematik tierischer Lebewesen. Sie erfüllt die Anforderungen beider Studiengänge, indem sie molekulare, funktionelle und systematische Aspekte integriert. Die Lernziele konzentrieren sich auf Molekularbiologie, Zellorganisation, Organsysteme und die Biologie relevanter Tiergruppen, wobei parasitisch lebende Organismen wie Protozoen und Arthropoden besonders betont werden. Berufsspezifische zoologische Sachverhalte ausgewählter Tiergruppen werden hervorgehoben. Interdisziplinäre Fakten aus molekularer Biologie, Gentechnologie, Anatomie, Physiologie und systematischer Zoologie werden ausführlich behandelt, unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem werden Grundlagen der Zytologie, Histologie, Genetik, Parasitologie, Immunologie, Ökologie sowie des Arten- und Tierschutzes vermittelt. Dieses Lehrbuch, mit seinem klar strukturierten, inhaltlich kompakten Text und exzellentem zweifarbigen Bildmaterial, ermöglicht eine umfassende Erarbeitung des Wissens im ersten Studienabschnitt. Es dient auch nach dem Studium als wertvolles Nachschlagewerk für die Praxis.
Die Bibel erwähnt 130 Tiere, die größte Anzahl davon findet sich im Alten Testament. Die Schöpfungsgeschichte (Genesis) erzählt die Erschaffung der Tierwelt und deren Übergabe an den Menschen. Die vorliegende Blütenlese soll die Neugier der Kinder wecken und zum Philosophieren mit ihnen anregen. Sie erfahren dabei unterhaltsam einiges aus der Bibel und die darin enthaltenen Erzählungen sowie die Symbolik der biblischen Tiere sollen die jungen Köpfe zum Weiterdenken anspornen.
Die Corona-Pandemie hat uns einmal mehr unsere Sterblichkeit vor Augen geführt. Doch was kommt nach dem Tod? Welche Jenseitsvorstellungen herrschen und herrschten in den verschiedenen Kulturen vor? Und gibt es Beweise für ein Leben nach dem Tod?
„Ich denke an manchen Tagen, dass es besser wäre, wenn wir gar keine Religionen mehr hätten. Alle Religionen und alle Heiligen Schriften bergen Gewaltpotential in sich. Deshalb brauchen wir eine säkulare Ethik jenseits aller Religionen.“ Dalai Lama, 2015