Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hannsjörg Bachmann

    1 janvier 1943
    Familienleben
    Pädiatrische Aspekte der Hypertonie
    Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter
    Harn- und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
    • Kinder und Jugendliche mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz bedürfen fast immer einer interdisziplinären Betreuung. Die Störung betrifft nicht nur das Kind/den Jugendlichen, sondern regelmäßig auch die Familie. Neben der Grunderkrankung gibt es häufig zusätzlich Komorbiditäten, die bei der Gestaltung von Diagnostik und Therapie mit zu berücksichtigen sind. Besonders gut aufgehoben sind die betroffenen Familien in „Kontinenzzentren für Kinder“, die über die notwendige Erfahrung verfügen und sich umfassend um Kind und Familie kümmern. Trotz der Komplexität der Störung kann bei der Mehrzahl der Patienten auf invasive diagnostische Maßnahmen verzichtet werden. Funktionelle Störungen sind sehr viel häufiger als organische Erkrankungen. Für Kinder mit funktioneller Harninkontinenz hat sich in den letzten Jahren die Urotherapie als Primärtherapie durchgesetzt. Schulungsprogramme für die betroffenen Kinder (und ihre Eltern) wurden entwickelt. Der Stellenwert der medikamentösen Therapie muss neu gefunden werden. Die Möglichkeiten der operativen Therapie wurden weiter optimiert. Das vorliegende Werk stellt zum ersten Mal die Störungen der Kontinenzfunktion beider Organe - Blase und Darm - in einem Buch dar. Diese gemeinsame Darstellung soll dazu beitragen, die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen beiden Systemen auch für die Spezialisten nur einer Fachdisziplin deutlich zu machen.

      Harn- und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
    • Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter

      Manual für die standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz

      Das vorliegende Manual liefert eine umfassende, klinisch und wissenschaftlich fundierte Grundlage zum interdisziplinären Verständnis eines weit verbreiteten Problems. Das Grundlagenmanual enthält- einen detaillierten Überblick über Definitionen, Epidemiologie und Pathophysiologie der funktionellen Harninkontinenz und ihrer Komorbiditäten,- Aspekte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität,- ein strukturiertes, praktikables und wenig invasives diagnostisches Stufenkonzept,- die Kerninhalte des ärztlichen Beratungsgesprächs und der Urotherapie. Die Urotherapie, d.h. die integrierte Anwendung nicht-pharmakologischer und nicht-chirurgischer Behandlungsverfahren der Inkontinenz, hat einen hohen Stellenwert in diesem Betreuungskonzept inne, während die medikamentöse Therapie eher in Ausnahmefällen oder bei Komorbiditäten zum Einsatz kommen sollte. - Didaktik, Methodik und Qualitätskriterien der interdisziplinären Kontinenzschulung nach KgKS, einer besonders intensiven Form der Urotherapie, die sich an Kinder und Eltern richtet.Die Autoren stammen aus den Fachgebieten Pädiatrie, Kinderurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderchirurgie, Urotherapie, Psychologie, Kinderkrankenpflege, Pädagogik und Physiotherapie und verfügen über langjährige, wissenschaftliche und klinische Erfahrung in der Betreuung von harninkontinenten Kindern.

      Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter