Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schindler

    Spieglein, Spieglein in der Hand ...
    Grippe, Kamm und Eulenspiegel
    Bildung in virtuellen Welten
    Bildung und Lernen online
    MaC - reloaded: Perspektiven aus der Skepsis für Menschen am Computer
    Kollegiale Beratung
    • Bildungsarbeit mit digitalen, vernetzten Medien, Computermedienpädagogik, hat sich vom 1984 beargwöhnten pädagogischen Tabubruch zur vermeintlich selbstverständlichen Praxis entwickelt. Welche Perspektiven, realistische wie visionäre, ergeben sich, wenn wir die bisherige Praxis unter den Produktionsbedingungen der letzten zwanzig Jahre (selbst-) kritisch in Blick nehmen: Wie und wohin haben sich diese Bildungsaktivitäten in der entstehenden „Wissensgesellschaft“ entwickelt, welche Konsequenzen hatte und hat das für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, welche Aufgaben sind für Computermedienpädagog/inn/en vordringlich, welche Konzepte zukunftsrelevant und lebenswelttauglich, wofür bleibt gesellschaftspolitisches Engagement nötig? Positionsbestimmungen zu diesen Anfragen leisten die Autor/inn/en dieses Bandes; ausgewählte Schlüsseltexte aus den Anfängen der Debatte um den menschlichen Gebrauch der damals neuen IuK-Technologien markieren noch uneingelöste Utopien und prinzipielle Skepsis.

      MaC - reloaded: Perspektiven aus der Skepsis für Menschen am Computer
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen