In bewegender Lebensnähe erzählt diese reich bebilderte Publikation die wechselvolle Geschichte des Landeswaisenhauses, das in Schwäbisch Gmünd von 1934 bis 1957 an der Lessingstraße 7 seine Heimstatt hatte. Die Auswertung der beigezogenen schriftlichen Dokumente wird entscheidend ergänzt und vertieft durch die einfühlsame Befragung von 27 ehemaligen Waisenhauskindern. Eingebettet in die institutionelle und pädagogische Geschichte der Unterbringung und Erziehung elternloser Kinder entwirft die spannende Monographie mit ihren ausführlichen Interviews ein wirklichkeitsgetreues Panorama schicksalhafter Lebensläufe und beleuchtet zugleich die Persönlichkeiten der vier Waisenhausdirektoren, unter deren Obhut die jungen Bewohner des Landeswaisenhauses eine „geschenkte Heimat“ erfuhren.
Werner Debler Livres





Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd
- 191pages
- 7 heures de lecture
Das Buch bietet Einblicke und Einsichten in Leben und Werke von Wilhelm Aichele, Alois Dangelmaier, Franz Xaver Debler, Johann Jakob Dominikus Debler, Albert Deibele, Oskar Dreher, Michael Grimm, Theodor Jäger, Bernhard Kaiser, Franz Keller, Bruno Klaus, Walter Klein, Paul Klopfer, Anton Nägele, Georg Stütz, Reinhold Wackler, Alfred Wörner Sie haben Museen konzipiert, die Geschichte unserer Dörfer und Städte erforscht und dargestellt, sie haben zahllose Vorträge gehalten zu den verschiedensten Wissensgebieten von Botanik über die Geschichte bis hin zur Kunst- und Kirchengeschichte. Gemeinst sind unsere Heimatforscher im Ostalbkreis, die alle aus eigenem Forschertrieb unsere Heimat erforscht und ihre Forschungsergebnisse dargestellt haben. Ihnen haben wir viel zu verdanken. Ohne sie wäre der Wissensstand gerade dort, wo die Geschichte am interessantesten ist, nämlich vor der eigenen Haustür, nicht so groß und umfangreich, wie er sich heute darstellt.
Der Schwäbisch Gmünder Kaufmann Dominikus Debler war ein leidenschaftlicher Geschichtensammler. Auf über 17.500 großformatigen, eng beschriebenen Seiten registrierte er in überbordender Archivierungslust die Geschehnisse seiner Zeit. In Wort und Bild hielt er alles fest, was seiner enzyklopädischen Neugier Nahrung bot. Als nimmermüder Schreiber hinterließ er seiner Vaterstadt ein kulturgeschichtliches Panoptikum ersten Ranges. Acht namhafte Autoren zeichnen die turbolente Lebensgeschichte des großen Gmünders nach, bewerten sein gewaltiges Werk und beschreiben zahlreiche Bilder aus dieser einzigartigen Chronik.
Wiener Hoftaschenspieler und Zauberprofessor aus einem alten Schwäbisch Gmünder Geschlecht. Leopold Ludwig Döbler verzauberte im 19. Jahrhundert halb Europa – Literaten, Fürsten und gekrönte Häupter überschütteten ihn mit Lob und kostbaren Geschenken. Die erste ausführliche Biographie des Zauberprofessors, der dem Gmünder Debler-Geschlecht entstammt.