Wie kann die Zusammenarbeit mit fremdsprachigen Eltern funktionieren? Diese Frage stellen sich zurzeit viele pädagogische Fachkräfte. Die aktuellen Herausforderungen erfordern kreative Lösungen. Die praktischen Bild+Wort- Karten bieten genau das! Selbsterklärende Illustrationen vermitteln nonverbal die wesentlichen Informationen. Die Karten decken alle wichtigen Themen wie Tagesablauf, Räumlichkeiten, AnsprechpartnerInnen oder Regeln ab. Pädagogische Fachkräfte können die Karten im Elterngespräch flexibel als Unterstützung einsetzen. Einfache Vokabeln auf der Rückseite runden das Paket ab und machen das Kartenset auch für die Wortschatzarbeit interessant!
Monika Wieber Livres






Warum bist du so traurig, Wolf?
Domino befragt die Tiere
Der Hund Domino, die Katze Maxi und der gelbe Schmetterling erleben den Verlust ihres Freundes Madosch. Madosch ist verschwunden. Was ist mit ihm geschehen? Niemand kann ihnen diese Frage beantworten. In ihrem Kummer machen sich die drei Freunde auf den Weg, um zu erkunden, wie andere Tiere mit Trennung und Verlust zurechtkommen. Das Buch macht Mut, sich mit diesenschmerzlichen Themen auseinanderzusetzen, nicht sprachlos zu leiden, sondern die Gefühle von Trauer, Wut, Angst und Hilflosigkeit anzunehmen und mit Abstand zu betrachten. Es ist wichtig, dass die Kinder das Buch gemeinsam mit einem Erwachsenen anschauen, dem sie vertrauen. So können sie sich dem Trauma des Verlusts langsam und mit der nötigen Unterstützung annähern.
Warum bist du so wütend, Löwe?
Domino befragt die Tiere
Wieder macht sich der neugierige Hund Domino (Vgl auch „Domino und die Angst“ von Monika Wieber) auf den Weg, um Gefühle zu erkunden. Diesmal geht es um Aufregung, Ärger und Wut. Und siehe da, nicht nur große Wildtiere, wie Löwe und Bär, werden manchmal wütend, auch ausgesprochen sanftmütige Tiere können heftig in Zorn geraten. Wie kommt es dazu? Das Eichhörnchen springt wild umher, wenn es sein Nest von einem Raubvogel bedroht sieht. Dazu keckert und faucht es laut. Die Biene stürzt sich auf den Honigdieb, und wenn eine Katze durch den Garten streift, flattern und zwitschern die Singvögel aufgeregt um sie herum und warnen ihre Artgenossen. Die Kinder können Domino und seine Freunde zu verschiedenen Tieren begleiten und dabei viel lernen – nicht nur über die Motive der Tiere, sondern auch über die eigenen Gefühle. Das Buch bietet reizvolle Anlässe zum gemeinsamen Nachdenken und Sprechen. Im Anhang finden Sie außerdem eine Reihe von Aktivitäten, die Kindern helfen können, mit Frustrationen, Ärger und Zorn umzugehen. Monika Wieber zeichnet und aquarelliert. Ihre Tierbilder haben einen besonderen, östlich anmutenden Reiz. Das Bilderbuch ist für Therapie, Schule und Kindergarten gedacht, aber nicht zuletzt auch für Eltern und ihre Kinder.
Domino und die Angst
Ein therapeutisches Bilderbuch für Kinder,Jugendliche und Erwachsene
Angst ist ein Gefühl, das wir alle kennen und das niemand will. Dabei ist Angst ein durchaus nützliches Gefühl: Sie warnt uns vor Gefahren und lässt uns für die Zukunft sorgen. Trotzdem hat die Angst keinen guten Ruf: Wer möchte schon als 'Angsthase' erscheinen? Deshalb fällt es vielen von uns – Kindern wie Erwachsenen – schwer, über unsere Angst zu sprechen. Mit ihrem Bilderbuch bietet Monika Wieber kleinen und großen Betrachtern die Möglichkeit, sich von dem Gefühl der Angst zu distanzieren, um so – aus sicherer Entfernung – das Gefühl anerkennen und erforschen zu können. Die Tiere, denen der Hund Domino begegnet, verbergen ihre Angst nicht. Sie zeigen sie auf unterschiedliche Weise: Schmetterling und Gans fliegen weg, der kleine Eisbär flüchtet sich zu seiner Mutter, das Nashorn kämpft usw. Und schließlich erkennt Domino, dass auch er nicht frei ist von Angst…
Auf spielerische, kreative und interaktive Weise die Sprache fördern: Geschichtensäckchen sind bestens geeignet für den positiven Spracherwerb mit allen Sinnen. Die Säckchen enthalten eine Geschichte, Reime oder Lieder sowie dazu passende Tiere, Püppchen, Bausteine usw. Beim Vorlesen wird das Sprachliche mit dem Spielmaterial nacherlerbt und von den Kindern spielerisch weiterentwickelt. Sprache, Spiel und emotionales Erleben werden so auf kindgerechte Weise verknüpft. Ob mit einem Kind oder in der Kleingruppe: Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter rund um die Sprachförderung!
Auf spielerische, kreative und interaktive Weise die Sprache fördern: Geschichtensäckchen sind bestens geeignet für den positiven Spracherwerb mit allen Sinnen. Die Säckchen enthalten eine Geschichte, Reime oder Lieder sowie dazu passende Tiere, Püppchen, Bausteine usw. Während der langsamen Erzählung wird die Geschichte handlungsbegleitend und erlebnisorientiert mit den Materialien nachgespielt. Durch den aktiven Einbezug der Kleinen in das Aufstellen der Figuren und Spielen werden Sprache, Spiel und emotionales Erleben auf eine kindgerechte Weise verknüpft. Ob mit einem Kind oder in der Kleingruppe: Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter rund um die Sprachförderung!
Sprachförder-Ideen Jahreszeiten
Mit 44 Fotokarten und vielen Spielaktionen zu jedem Bildmotiv
Ob Störche, Hummeln, die Kartoffelernte oder der Schneemann: Jede Jahreszeit vermittelt Kindern bleibende Eindrücke. Mit den 44 Fotokarten im praktischen Ordnerformat nutzen Sie die kindlichen Erlebnisse im gesamten Jahreskreis, um ganzheitlich Sprache zu fördern und spielerisch Sachinformationen zu vermitteln. Den thematischen Einstieg bilden die großformatigen A4-Fotos, die zahlreiche Sprachanlässe in der Gruppe bieten. Auf der Rückseite der Fotokarten finden sich zum Motiv passende Spiele, Reime, Geschichten, Sachinfos oder Lieder zur gezielten Sprach- und Literacy-Förderung nach Bildungsplan. Der Textteil enthält neben zahlreichen weiterführenden Spielangeboten auch didaktische Hinweise. Sehr praktisch: Die Inhalte und Fotokarten lassen sich bequem aus dem Ordner entnehmen, sodass Sie nicht immer das komplette Material benötigen. Heften Sie außerdem eigene Notizen und Ergänzungen einfach zu den einzelnen Themen ab - so haben Sie von Frühling bis Winter jederzeit passende Bildkarten, Spielideen und Ihre persönlichen Ergänzungen zur Hand.
Wirksames Stressmanagement Stress ist ein hochaktuelles Thema im Rahmen von Coaching, Beratung und Therapie. Das Arbeiten mit Foto-Bildkarten bietet hier effektive und entspannte Methoden im ressourcenorientierten Stressmanagement. Durch die individuelle Auswahl der Bildkarten wird ein Prozess der Wahrnehmung, Klärung und Veränderung aktiviert und so das Prozessgeschehen der Stressbewältigung angestoßen: effektiv, lösungsfördernd und ressourcenorientiert! Die methodischen Grundlagen sind in der beiliegenden Broschüre schnell nachzulesen, so dass die Bildkarten direkt einsatzbereit sind.