Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margarete Kohlenbach

    1 janvier 1955
    Das Ende der Vollkommenheit
    Franz Kafka in Zürau
    The early Frankfurt School and religion
    • The early Frankfurt School and religion

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      This volume examines the ways in which the authors of the early Frankfurt School criticized, adopted and modified traditional forms of religious thought and practice. Focusing on the works of Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Erich Fromm, Max Horkheimer, Otto Kirchheimer and Franz Neumann, it analyzes the relevance of religious traditions and of the Enlightenment critique of religion for modern conceptions of emancipatory thought, art, law, and politics.

      The early Frankfurt School and religion
    • 2024 jährt sich der Todestag Franz Kafkas zum hundertsten Mal. Margarete Kohlenbach, eine versierte Kennerin von Kafkas Werk und unkonventionell denkende und schreibende Literaturwissenschaftlerin, beschäftigt sich in diesem einfühlsamen und klugen Buch mit den Aufzeichnungen, die Kafka während seines krankheitsbedingten Aufenthalts (1917-1918) in dem böhmischen Dorf Zürau vornahm. Zuvor war bei dem Schriftsteller, der sich ohnehin in einer tiefen Lebenskrise befand, Tuberkulose festgestellt worden – eine damals lebensbedrohliche Krankheit. In seinen Zürauer Heften und den sogenannten »Zürauer Aphorismen«, die aus ihnen hervorgingen, reflektiert und bekämpft Kafka diese doppelte Bedrohung. An einem Tiefpunkt seiner an Krisen und Schuldgefühlen überreichen Existenz beginnt er neu –, ein Aufbruch, der auch im Stil seiner Aphorismen ablesbar ist, deren Verwegenheit und Bedeutung weit über Kafkas künstlerische Existenz als Schriftsteller hinausreichen. In einer intensiver Auseinandersetzung mit biographischen Fakten, dem gesellschaftlichen Kontext, Kafkas Texten, Notaten und Briefen sowie in seiner unbefangenen Sprache bietet das Buch einen erhellenden und neuen Einblick in Kafkas Denken, Schreiben und Leben.

      Franz Kafka in Zürau