Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Horst Meister

    Und machet Euch die Erde untertan
    Kunst. Macht. Politik.
    Bewegte Zeit
    Stimmen aus dem Hinterhaus
    • 2016

      Stimmen aus dem Hinterhaus

      Gedichte und Kurzgeschichten

      Vier Autoren, vier völlig unterschiedliche Schreibweisen, vier Themen: Alter, Begegnen, Das Andere, Kinderwelten. In Gedichten und Kurzgeschichten ermöglichen uns die vier Hannoveraner AutorInnen sehr unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit. In dem sehr unterschiedlichen Zugriff auf die Realität, auf Erlebtes, auf Vermutetes liegt der Reiz dieser brillianten Anthologie.

      Stimmen aus dem Hinterhaus
    • 2016

      Horst Meister Maler, Bildhauer und Autor zeichnet und beschreibt unsere BEWEGTE ZEIT in fünf Kapiteln: Kämpfen mit Stift und Feder Sich Widerstand leisten Bewegungen und Posen Tag- und Nachtträumer Meschuggene Typen. „Solange du noch Zähne hast, beiß zu! Solange du noch Pläne hast, gib keine Ruh! Solange du noch Freunde hast, bemale und bedichte sie. Solange du noch Feinde hasst, bekämpfe und vernichte sie. Solange du noch lachen kannst, mach was daraus. Solange du noch weinen musst, wein‘ zuhaus. Solange du noch Hass empfindest, such den Streit. Solange du noch lieben kannst – nutz deine Zeit.“

      Bewegte Zeit
    • 2012

      Kunst. Macht. Politik.

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Der Künstler, den dieses Werkbund-Buch vorstellt, heißt nicht nur Meister – er ist auch ein Meister – ein Meister der „gesellschafts-politischen Kunst“. Nimmt man den Kunst-Markt seit 50 Jahren zum Maßstab, dann scheint „politische Kunst“ eine Ausnahme zu sein. Tatsächlich aber ist „gesellschafts-politische Kunst“ bereits Jahrtausende alt. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie zu einem heftigen Konflikt-Feld, in dem es um tiefgreifende Veränderungen der Gesellschaft geht. Dies zieht sich die Feindschaft der Etablierten zu. „Gesellschafts-politische Kunst“ wird eine unblutige, aber tief gehende Waffe in vielen Auseinandersetzungen. Horst Meister nutzt dazu alle medialen Möglichkeiten. Behandelt werden in Texten, Essays und Szenen die drei Hauptthemenbereiche: - „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ - „Der Holocaust – ein deutsches Menschenbild“ - „Der große Krieg gegen die Natur“

      Kunst. Macht. Politik.