Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss von Dübelleisten auf das Querkrafttragverhalten des Stahlbetongurts von Verbundträgern im Bereich von großen Stegöffnungen untersucht. Dazu wurden 28 versuche sowie rechnerische Untersuchungen durchgeführt.
Christian Balzer Livres






Christian Balzer widmet sich der Fragestellung, welche Wirkung eine lernförderliche Organisationskultur auf die Wahrnehmung und Eigeninitiative der Organisationsmitglieder erzielt. Im Rahmen seiner onlinegestützten Erhebung wurde eine Stichprobe von 735 Mitarbeitern gezogen, die in 14 unterschiedlichen Handelsbetrieben eines deutschen Automobilherstellers tätig sind. Die kausalanalytische Betrachtung erfolgte in einem Strukturgleichungsmodell. Zur Schätzung der Parameter wurde auf den varianzanalytischen Partial Least Squares-Ansatz zurückgegriffen. Seine Untersuchung unterstreicht die hohe Bedeutung eines lern- und entwicklungsfreundlichen Gestaltungsrahmens in Organisationen. Die Aufmerksamkeit von Wissenschaft und Praxis sollte künftig noch stärker auf die Ermöglichungsbedingungen informellen Lernens und die Transferförderlichkeit formeller Lernprozesse gerichtet werden.
Der zunehmende Einfluss des Internets auf große Bereiche unseres täglichen Lebens basiert auf den immer neuen und erweiterten Einsatzmöglichkeiten heutiger Webseiten und darauf aufbauender Internet-Anwendungen. Für den Benutzer dieser Systeme ergeben sich dabei zwei immer wichtigere Problemfälle. Auf der einen Seite hat der Anwender mit einer stetig wachsenden Informationsflut zu kämpfen, die eine Auswahl der für ihn relevanten Informationen erschwert. Auf der anderen Seite ist es notwendig, bei wachsender Komplexität der Webanwendung auch die Interessen und Kenntnisse des Anwenders zu berücksichtigen. In diesem Buch wird ein generischer Ansatz zur Bildung von impliziten Benutzerprofilen auf Basis der Informationen in Webserver-Protokollen präsentiert, der durch Verknüpfungen von abgerufenen Webseiten mit darin enthaltenen Themen eine Bewertung des Benutzerverhaltens ermöglicht. Die daraus erzeugten sog. Non-Obvious User Profiles werden im Laufe dieses Buches um Aspekte einer komponentenbasierten Verarbeitung und der Berücksichtigung dynamischer Webseiten erweitert und anhand einer prototypischen Implementierung veranschaulicht.
Das Abfassen eines Urteils gehört zu den Kernaufgaben eines Zivilrichters. Dabei stellen sich erfahrungsgemäß gerade jungen Praktikern zahlreiche Fragen: - Wie werden Tatbestand und Entscheidungsgründe so aufgebaut und formuliert, dass alle tragenden Argumente sofort ersichtlich sind und überflüssige Schreibarbeit entfällt? - Wie unterscheidet sich der sparsame Urteilsstil vom Gutachtenstil? - Wann ist eine „Zwar-aber-Begründung“ unzulässig, wann ist sie geboten? - Wie tenoriert man in der Hauptsache und bei der Vollstreckbarkeitserklärung, wenn ein Urteil gemäß Teilanerkenntnis ergeht und im Übrigen teils zuerkennt, teils abweist? - Wie errechnet man Kostenentscheidungen, wenn mehr als zwei Parteien beteiligt sind und ihr Erfolg unterschiedlich ist? - Mit welchem Aufbauschema lassen sich umfangreiche Punkte- und Abrechnungssachen leicht bewältigen? - Wie formuliert man Berufungsurteile nach neuem Recht? - Wie kann man seinen Schreibstil verbessern? Welche Formulierungen sollte man vermeiden? Kompetente Antworten gibt Dr. Christian Balzer in seiner Neuauflage. 200 Formulierungsbeispiele und fünf Entscheidungen zeigen typische Fehler auf und erläutern, wie man es richtig macht. Ein Stichwortregister mit über 500 Eintragungen weist den Weg zur jeweiligen Lösung.
Beweiserhebung und Beweiswürdigung sind zentrale Themen im Zivilprozess, die Richter und Anwälte täglich beschäftigen. Die 2. Auflage bietet eine systematische Darstellung und beantwortet alle wichtigen Fragen, ohne sich in Lehrmeinungen zu verlieren. Sie stützt sich hauptsächlich auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs sowie auf Standardwerke, was das Buch überschaubar und handlich macht. Dr. Christoph Balzer beleuchtet die Beweisbedürftigkeit im Bereich der Sachentscheidung und der prozessualen Sachentscheidungsvoraussetzungen gemäß den Prinzipien der Relationstechnik. Im folgenden Kapitel wird das Beweisverfahren und die Ausschöpfung der Beweismittel erläutert. Die Beweiswürdigung wird systematisch angegangen und die Würdigungskriterien werden detailliert untersucht. Checklisten unterstützen die praktische Anwendung. Zudem behandelt das Werk Beweisprobleme im Urkundenprozess, im Berufungsrechtszug, im Schiedsgerichtsverfahren sowie im selbständigen Beweisverfahren und der Beweisaufnahme im Ausland. Es basiert auf dem Stand der Gesetzgebung vom 1.4.2005. Eine ausführliche Inhaltsübersicht und über 500 Stichwortregistereinträge erleichtern das Nachschlagen. Die klare Struktur fördert effizientes Arbeiten und fokussiert auf die Gewährung des rechtlichen Gehörs, die gründliche Sachverhaltsaufklärung und die überzeugende Begründung für die unterliegende Partei und ihr Rechtsmittel. Schwerpunkt