Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Haas

    Kern-Geschichten
    Der stille Anverwandlungskünstler
    Die Erzbergbahn
    Blicke von aussen
    Die Wiener Schnellbahn
    Reichenau und seine malerische Umgebund
    • Blicke von außen befasst sich erstmals auf literaturwissenschaftlicher Basis und essayistisch ausgeformt mit der österreichischen Literatur seit 2000. Dabei geht es nicht in erster Linie um eine Rezeptionsgeschichte, sondern um einen Versuch, österreichische Literatur vor anderen Hintergründen zu sehen - vor dem Hintergrund eines italienischen, deutschen, französischen literarischen Systems und der dort geführten Debatten, der dort gängigen Vorstellungen und Wertungen. Das Buch liefert somit literatursoziologisch fundierte Analysen aktuellster österreichischer Literatur im internationalen Kontext und zugleich exemplarische Aufrisse des literarischen Lebens in Europa.

      Blicke von aussen
    • Die Bahnstrecke von Vordernberg nach Eisenerz über den Präbichl, kurz Erzbergbahn genannt, war aufgrund ihrer besonderen Betriebsform, als einzige Zahnstangenstrecke Österreichs und den bis 1978 andauernden Dampfbetrieb, ein Mekka für Fotografen und Eisenbahnfreunde. Diese landschaftlich reizvolle Strecke diente vorwiegend dem Abtransport des am Erzberg gebrochen Gesteins zu den Hochöfen nach Vordernberg und Donawitz. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erlange der Ausflugs- und Touristenverkehr steigende Bedeutung bei der Personenbeförderung. Mitte der 1970er Jahre stellte die ÖBB aus wirtschaftlichen Gründen den Verkehr auf Diesellokomotiven und -triebwagen um. Die Verlagerung des Erzabbaus auf niedrigere Etagen und der Ausbau der Verladestation in Krumpental, sowie eine Verlagerung der Transportwege und Abnahme des Personenverkehrs bedeuteten für die Erzbergbahn das Aus. Aber durch das Engagement des „Zahnradbahnvereins Erzbergbahn“ konnte die einzigartige Strecke erhalten werden. Heute verkehren planmäßig Museumszüge über einen Teil der Strecke und begeistern Besucher als auch Touristen. Ein sehr liebevoll eingerichtetes Museum, das die Geschichte und den Alltag der Erzbergbahn zeigt, rundet das Angebot ab.

      Die Erzbergbahn
    • Es wird hier der Versuch unternommen, den Lebenslauf eines tragisch gescheiterten Autors nachzuzeichnen und sein Werk zu analysieren, um eine Antwort auf die Frage nach den Gründen des Scheiterns zu Durch das Zusammenspiel einer befremdlichen Mischung aus gehobener und Trivialliteratur mit einem mittelmässigen literarischen Talent, wurde das Gesamtwerk dieses traurigen homme de lettres, der keinen anderen Lebensinhalt hatte als die Literatur, zum Dokument eines künstlerischen Scheiterns, das umso betroffener macht, als es begleitet war von einem verzweifelten und vergeblichen Bemühen vor dem Hintergrund einer bitteren Lebensgeschichte.

      Der Dichter von der traurigen Gestalt