Der Gesamtblick auf die Pandemie wird in diesem Buch umfassend behandelt, indem verschiedene miteinander verbundene Themenfelder analysiert werden, die erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft hatten. Es wird kritisch hinterfragt, ob die Corona-Maßnahmen angemessen oder übertrieben waren und welche Wahrheiten oder Falschheiten in der öffentlichen Diskussion kursieren. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis der komplexen Situation zu fördern und die vielfältigen Perspektiven zu beleuchten.
Patrick Haas Livres





Die Liquidität von Banken ist durch die Finanzkrise schlagartig in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Die Probleme vieler Institute haben gezeigt, dass der Fokus der Regulierung in den vergangenen Jahren zu stark auf das Eigenkapital gerichtet war. Für den Fortbestand einer Bank und für die Stabilität des Bankensystems ist neben einem angemessenen Eigenkapital eine ausreichende Liquidität unabdingbar. Die Regulierung der Liquidität von Banken zeichnet sich im internationalen Vergleich durch eine hohe Heterogenität aus. Bis heute besteht unter den Aufsichtsbehörden kein Konsens bezüglich der optimalen Ausgestaltung. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken zu entwickeln und dessen Anwendung auf die Schweiz zu prüfen. Dadurch soll eine mögliche Reform aufgezeigt werden. Dieses Buch bietet aber noch viel mehr. Es werden die Ursachen und Auswirkungen des Liquiditätsrisikos besprochen, die statischen und dynamischen Liquiditätstheorien diskutiert, die Empfehlungen von internationalen Gremien vorgestellt und die schweizerischen Liquiditätsvorschriften mit denjenigen von neun anderen Ländern verglichen. Zudem wird erörtert, weshalb Banken trotz ihrer inhärenten Instabilität wünschenswert sind. Dadurch erlaubt das Buch dem interessierten Leser eine fundierte Einführung in die Thematik.
Der Lern-Faktor
Methoden für effektiveres Lernen in Schule, Studium und Beruf
Wie lerne ich wirksam? Dies ist eine Herausforderung, die uns ein Leben lang begleitet. Erfolge in Schule, Studium und Beruf werden in hohem Maße durch das richtige Lernen oder "gewusst wie" beeinflusst. Mathematisch gesehen ist der Erfolg das Produkt aus Leistung mal Lernen. Stärker als bisher sollten Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung für den Lernprozess berücksichtigt werden. Darauf aufbauend sind entsprechende Methoden die notwendige Basis für effektiveres Lernen. In diesem Sinne ist Lernen der Beschleuniger und Energiespender, um größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Dabei ist egal, wie jeder von uns seinen persönlichen Erfolg definiert. Lernen ist in jeder Situation der Erfolgsfaktor Nr.1. Das dem Buch zugrunde liegende Thema ist sehr umfangreich. Orientierung und Schwerpunktbildung sind gefragt. Zwei Betrachtungsfelder geben den Rahmen des Buches vor: Zuerst ist es wichtig, Lernen zu verstehen, Lernen als dauernden Prozess zu begreifen, der durch die verschiedensten inneren und äußeren Bedingungen bestimmt wird. Erst dann können die verschiedenen Lernmethoden richtig eingeordnet werden. Die situationsgerechte Anwendung fällt um so leichter.