Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Hartmann

    1 janvier 1968
    Das Liwa Haleb, 1884
    Hochschulkostenrechnung
    Vertrauen - Die unsichtbare Macht
    Zielgerichtet moderieren
    Gefühle
    The Arabic Press of Egypt
    • The Arabic Press of Egypt

      • 90pages
      • 4 heures de lecture

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      The Arabic Press of Egypt
    • Gefühle sind im Gespräch, ob von emotionaler Intelligenz die Rede ist oder von der emotionalen Wende der Philosophie. Dabei stand für die Philosophie lange die Vernunft des Menschen im Mittelpunkt. In der griechischen Stoa hieß es: „Der Weise ist ohne Affekt.“ Heute jedoch sind Gefühle eine Schlüsselkategorie der Human- und Naturwissenschaften. Martin Hartmann beschreibt die Entwicklung dorthin seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und erläutert, wie in Philosophie und Kognitionswissenschaft Gefühle zusehends als „vernünftig“ oder „rational “ definiert werden. Aber auch psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze kommen zu Wort. So bietet er eine spannende Reise durch die wissenschaftliche Erforschung und Bewertung der Gefühle, die uns erst zu Menschen machen.

      Gefühle
    • Moderieren heißt, die Kraft der ganzen Gruppe zu nutzen und sie dabei zu begleiten, zielorientiert ein anspruchsvolles Ergebnis zu erarbeiten. Mit diesem Buch erhalten Sie den idealen Leitfaden für alle Ihre zukünftigen Moderationen. In vielen Unternehmen und Organisationen spricht es sich herum: gut moderierte Gruppen sind einfach effizienter. Die Zusammenarbeit verläuft zufriedenstellender, die Ergebnisse erfüllen höchste Ansprüche und werden von allen Gruppenmitgliedern getragen. Und die Chance, dass derartige Ergebnisse in der Praxis auch wirklich zur Anwendung gelangen, steigt enorm. Fazit: Ein überzeugendes Buch, das Schritt für Schritt den Weg in moderierte Besprechungen zeigt. TRAINING aktuell

      Zielgerichtet moderieren
    • Alle wollen es – Banken, Politik, Wissenschaft, das Internet und die unser Vertrauen! Doch das Vertrauen steckt in der Krise, viele fühlen sich betrogen, von Medien, Parteien, Unternehmen.Der Philosoph Martin Hartmann analysiert in einer inspirierenden Gegenwartsdiagnose, was dran ist an der Krise. Und entdeckt ein grundlegendes Wir preisen das Vertrauen, wir vermissen es und beklagen seinen Verlust. Doch viele haben Angst vor der Verletzlichkeit, die mit Vertrauen einhergeht. Neue Formen der Überwachung werden hingenommen, an scheinbar bestätigten Meinungen festgehalten. Das führt zu Konflikten, Unsicherheit und Stillstand. Grund genug für vertrauensbildende Maßnahmen!Eine erhellende Lektüre, die verstehen hilft, was Vertrauen eigentlich ist und für unser Leben bedeutet. Martin Hartmann ermutigt uns, wieder mehr Vertrauen zu wagen – für ein besseres Miteinander.Philosophie für alle!

      Vertrauen - Die unsichtbare Macht
    • Hochschulkostenrechnung

      Einführung von Kosten- und Leistungsrechnung in die Hochschule

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: ?? Macht die Kröten locker!? Streiks und Proteste der Studenten an mehr als 100 Hochschulen.? titelte der Spiegel am 8. Dezember 1997 über die Studentendemonstrationen für bessere Studienbedingungen an Deutschlands Hochschulen. Hunderttausende Studierende gingen teilweise gemeinsam mit Professorinnen und Professoren gegen die erheblichen Einsparmaßnahmen an den Hochschulen auf die Straßen. Mehr Geld wird gefordert, z.B. für mehr Tutoren- und Professorenstellen und für den Bau und Ausbau der Hörsäle und Bibliotheken. Das Gegenteil ist z.Zt. der Fall. Den deutschen Hochschulen wird in erheblichem Maße der Haushalt von den Länderparlamenten gekürzt. So wurde die Universität Hamburg 1995 verpflichtet, 28,5 Millionen DM durch Stellenstreichungen einzusparen. ?Das wären ungefähr zehn Prozent des Personalhaushalts gewesen - eine undurchführbare Forderung. Jetzt muß die Uni bis zum Jahre 2001 die Hälfte des Kostenvolumens aller freiwerdenden Stellen einsparen, um das Sparsoll erfüllen zu können.?. Rund 1.8 Millionen (genau 1.808.131) Studierende sind im laufenden Wintersemester 1997/98 an über 330 deutschen Hochschulen eingeschrieben. Aus einer Empfehlungen des Wissenschaftsrats geht hervor, daß an den deutschen Hochschulen eine Kapazität von gut 1 Mio. Studienplätze vorhanden ist, d.h. auf jedem eingerichteten Studienplatz studieren rechnerisch fast zwei Studierende. Die öffentlichen und privaten Hochschulen Deutschlands hatten 1995 Ausgaben in Höhe von 48,7 Mrd. DM. Den größten Teil der Finanzmittel erhalten die Hochschulen von den Trägern (überwiegend die Ländern). Die deutschen Hochschulen haben sich zu Massenlehr- und Forschungsanstalten entwickelt. Es zeigt sich, daß die bisherigen Instrumente der Hochschulleitungen nicht mehr ausreichen, um künftig die Qualität von Lehre, Studium und Forschung zu sichern. Deregulierung der Hochschulen und Stärkung der Hochschulautonomie sind Schlagwörter, die immer häufiger aus von Hochschulpolitikern zu hören sind. Im Gegenzug werden die Hochschulen aufgefordert Instrumente zur Sicherung der Qualität in Lehre und Forschung zu schaffen und nachzuweisen, daß die ihr zur Verfügung gestellten Finanzmittel effizient und effektiv einsetzen. Strategien zur Evaluation der Lehre und Forschung wurden und werden bereits entwickelt und teilweise auch angewendet. ?Für ein differenziertes Controlling sind moderne betriebswirtschaftliche Informations- und Steuerungssysteme notwendig, die zeitnah [ ]

      Hochschulkostenrechnung
    • Das Liwa Haleb, 1884

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zur ursprünglichen Arbeit liegt. Dadurch sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.

      Das Liwa Haleb, 1884
    • Arabischer Sprachfuhrer fur Reisende

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Die Veröffentlichung dieser historischen Reprint-Ausgabe aus dem Jahr 1881 durch den Antigonos Verlag zielt darauf ab, wertvolle kulturelle Erbschaften zu bewahren. Der Verlag legt großen Wert darauf, diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das historische Wissen und die kulturelle Vielfalt zu fördern.

      Arabischer Sprachfuhrer fur Reisende
    • Reisebriefe aus Syrien

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch ist ein Nachdruck des Originals von 1913 und bietet einen Einblick in die damalige Zeit. Es behandelt Themen, die für die Gesellschaft und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts prägend waren. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung von historischen Ereignissen und gesellschaftlichen Strömungen freuen, die das Leben der Menschen in dieser Epoche prägten. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker und Interessierte, die die Wurzeln moderner Entwicklungen nachvollziehen möchten.

      Reisebriefe aus Syrien
    • ArabischerSprachführer

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet den Lesern die Möglichkeit, in die historische Schrift und den damaligen Zeitgeist einzutauchen. Die Veröffentlichung bewahrt den originalen Inhalt und Stil, wodurch sie ein authentisches Leseerlebnis vermittelt. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die sich mit den Themen und der Sprache des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

      ArabischerSprachführer
    • Politische Theorie und Politische Philosophie

      Ein Handbuch

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Lexikon bietet Studierenden der Politikwissenschaft und der Philosophie, aber auch angrenzender Fächer und interessierten Laien die Möglichkeit, sich schnell und zuverlässig einen Überblick über die politische Theorie und Philosophie der Gegenwart zu verschaffen. Dazu erläutern namhafte internationale Autoren, etwa Michael Walzer, Raymond Geuss, Herfried Münkler, Wolfgang Kersting, Friedrich Wilhelm Graf und viele andere, in über 120 Stichwörtern die wichtigsten Begriffe und Themenfelder. Enthalten sind unter anderem Beiträge zu den Themen Menschenrechte, Biopolitik, Gleichheit, Gemeinwohl, Kommunitarismus, Internationale Beziehungen, Judentum, Naturrecht oder Öffentlichkeit.§Auf dieses Nachschlagewerk wird in Zukunft kein an der politischen Theorie und Philosophie Interessierter mehr verzichten wollen.

      Politische Theorie und Politische Philosophie