Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl H. C. Ludwig

    Rehau
    Kurzer Lehrgang der hebräischen Sprache
    Kletterpflanzen
    Caspar David Friedrich in der Sächsischen Schweiz
    Compendium of landscape architecture & open space design
    Plantes grimpantes, du relif dans votre jardin
    • Quel plus beau spectacle qu'une splendide glycine en fleur ou une vigne vierge dans sa parure automnale ? Les plantes grimpantes ne sont pas qu'une simple couverture végétale. Elles vous offrent une cascade de couleurs et parfois même de senteurs, et mettent du relief et du mouvement sur votre balcon, votre terrasse ou dans un coin de votre jardin. Ce livre met à votre disposition toutes les connaissances et le savoir-faire indispensables à la construction de supports et à la culture des plantes grimpantes. Vous y découvrirez tout ce que vous devez savoir sur : • plus de 35 variétés de plantes grimpantes, parmi les plus belles ; • l'aménagement des espaces et les techniques de construction ; • les avantages et les inconvénients des différents matériaux ; • la réalisation de quatre projets pour le balcon, la terrasse ou le jardin, qui seront pour vous une véritable source d'inspiration. Mettez de la vie dans votre jardin grâce aux plantes grimpantes !

      Plantes grimpantes, du relif dans votre jardin
    • Dieses Grundlagenwerk gibt einen Überblick zum gesamten Schaffensgebiet zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Thematisiert und präsentiert werden alle Aspekte der Gestaltung und Inszenierung des öffentlichen und privaten Freiraumes. Diese umfassen ein weites Feld, welches sich von der klassischen Gartengestaltung über den Golfplatz bis zur begrünten Fassade erstreckt, vom Guerilla Gardening über den Friedhof bis zum Kreisverkehr. 30 Kapitel schildern die jeweiligen Aufgaben- und Problemstellungen einer Gattung in fundierten Einleitungstexten. Insgesamt rund 950 anschaulich illustrierte Fallbeispiele aus der ganzen Welt bieten anschließend Lösungen und Gestaltungshilfe: ob zurückhaltend und wie selbstverständlich oder ob plakativ und überdeutlich, immer aber ästhetisch, individuell und überzeugend – und immer die Beziehung zwischen Mensch und Natur definierend. Aus dem Inhalt: Times Square in New York City, NY, USA (Snøhetta) Binh Housein Ho Chi Minh City, Vietnam (Vo Trong Nghia Architects) Thermal Orchards in Caldes de Montbui, Spanien (Gardeners Association of the Orchards) Aalborg Waterfront in Aalborg, Dänemark (C. F. Møller Landscape ) Jubilee Gardens in London, Großbritannien (West 8 urban design & landscape architecture)

      Compendium of landscape architecture & open space design
    • Heute zählt die Sächsische Schweiz ganz selbstverständlich zu den schönsten Wander-, Kletter- und Erholungsgebieten Deutschlands und ist jedermann zugänglich. Ganz anders im 18. Jahrhundert, als vor allem durch die beiden Theologen Carl Heinrich Nicolai und Wilhelm Lebrecht Götzinger „für die Welt etwas Sehenswertes eröffnet (wurde), was Jahrtausende schon da war, ohne jemandes Interesse zu erwecken“ (Merkel 1826). Nachdem Caspar David Friedrich 1798 nach Dresden gekommen war, um an der Kunstakademie seine studien aufzunehmen, führten seine Wege auch in die sächsische Schweiz. Schon in seiner Jugend in Greifswald und auf Rügen waren Naturstudien entstanden, und nun malte und zeichnete er im unwegsamen felsigen Gelände. Es ist das Verdienst von Karl- Ludwig Hoch, die besondere, romantische Sicht Friedrichs in seinen erhaltenen Bildern, Zeichnungen und Studien dieses markanten Landschaftsgebietes vorzustellen. Die Kommentare von Wandergesellen und Malerkollegen ergänzen unsere Vorstellungen und Kenntnisse von jener Zeit.

      Caspar David Friedrich in der Sächsischen Schweiz
    • Mit Kletterpflanzen gestalten: Rankgitter, Spalier, Laube und Pergola - mit Kurzporträts und Pflegehinweisen zu den besten Kletterkünstlern sowie technischen Details für die Konstruktion.

      Kletterpflanzen
    • Kurzer Lehrgang der hebräischen Sprache

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Der Lehrgang bietet eine fundierte Einführung in die hebräische Sprache, basierend auf der Originalausgabe von 1899. Er richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Durch klare Erklärungen und praxisnahe Übungen wird das Erlernen der Sprache erleichtert. Der Nachdruck bewahrt die Qualität und den Inhalt des Originals, sodass Leser von historischen und linguistischen Perspektiven profitieren können.

      Kurzer Lehrgang der hebräischen Sprache
    • Rehau

      Raum für Visionen

      Rehau
    • Die Spiele eignen sich insbesondere für die Arbeit in Kleingruppen. Ihr Ziel ist es, rechtschreibliche Regeln auf spielerische Weise zu erkennen und zu festigen. Hierzu enthält die Sammlung insgesamt 30 Rechtschreib-Bingos als Kopiervorlagen mit zusätzlichen Lösungen zu fast allen Problembereichen der deutschen Rechtschreibung, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10 oft noch nicht sicher beherrscht werden: - Unterscheidung von Vokalen und Konsonanten - Schreibung von s-Lauten - Regeln für Kürze- und Längezeichen - Ableiten und Verlängern - Groß- und Kleinschreibung - Zusammen- und Getrenntschreibung

      B wie Bingo
    • AFRA ist ein sprachwissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Analyse von Rechtschreibfehlern, das darauf abzielt, objektiv die Problembereiche zu identifizieren, in denen Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der Rechtschreibung Unterstützung benötigen. Die individuelle Analyse des Lernstands erfolgt mithilfe von Auswertungsrastern, wodurch die Fehleranalyse weitgehend auf das Ankreuzen fehlerhafter Wortstellen reduziert wird. AFRA bietet Auswertungsschemata für 31 praxisübliche Rechtschreibtests von der 1. bis zur 9. Klasse als Kopiervorlagen an. Die Ergebnisse führen zu testunabhängigen Fehler- bzw. Kenntnisprofilen, die gezielte Förderhinweise für die Rechtschreibfähigkeiten liefern. AFRA eignet sich sowohl für die Binnendifferenzierung als auch für die Planung schulischer und außerschulischer Fördermaßnahmen. Die theoretischen Grundlagen der Fehleranalyse sowie didaktische Implikationen sind im beiliegenden Handbuch ausführlich beschrieben. Sechs Lektionen für das Selbststudium (inklusive Lösungen) ermöglichen eine praxisnahe Einarbeitung in die Fehleranalyse. Zudem gibt das Handbuch detaillierte Empfehlungen für Übungsmaterialien zu den identifizierten rechtschreiblichen Problembereichen.

      Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse
    • Der Däne Jens Peter Jacobsen, Autor von „Niels Lyhne“ und „Frau Marie Grubbe“, wurde von deutschen Malern und Schriftstellern bewundert, so unter anderem von Gottfried Benn, Hermann Hesse, Käthe Kollwitz, Paula und Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Rainer Maria Rilke und Stefan Zweig. Karl-Ludwig Barkhausen widmet dem Dichter und seinem Einfluss auf das deutsche Geistesleben diesen Band.

      Jens Peter Jacobsen im Spiegel der deutschen Literatur