Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar Hennlein

    Erotik in der phantastischen Literatur
    Religion und Phantastik
    Die Schach-Weltmeisterschaften der Frauen
    Die Schach-Olympiaden der Frauen
    • Im Jahr 1957 fand in Emmen die erste Schach-Olympiade der Frauen statt, gefolgt von der fünfundzwanzigsten in Istanbul 2012. In diesen fünf Jahrzehnten hat sich viel verändert: Zunächst dominierten die Teams aus der Sowjetunion, bevor die Chinesinnen die Spitze übernahmen. Auch europäische und asiatische Teams aus kleineren Ländern wie Ungarn und Georgien waren bei den Olympiaden erfolgreich. Dieses vierbändige Werk bietet einen umfassenden Überblick über alle Schach-Olympiaden der Frauen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Einleitung erläutert die Entstehung dieser Wettbewerbe und deren Besonderheiten. Jedes Kapitel ist einer Olympiade gewidmet und enthält Turniertabellen, Mannschaftsaufstellungen, Einzelleistungen und Partiebeispiele. Zudem werden wichtige Aspekte der jeweiligen Veranstaltung und des Turnierverlaufs hervorgehoben. Der Anhang bietet Medaillenspiegel, Erfolgsbilanzen und einen Personen-Index. Diese Chronik beleuchtet ein bislang in der Schach-Literatur vernachlässigtes Thema und zeigt, dass „Frauenschach“ zu Unrecht wenig im öffentlichen Bewusstsein verankert ist. Die rund vierhundert Partien belegen die kämpferische und kreative Spielweise der Frauen, von Großmeisterinnen bis Amateurinnen. Der erste Band behandelt die ersten sechs Olympiaden, die nicht synchron mit den Herrenwettbewerben stattfanden, mit einer Ausnahme im Jahr 1972.

      Die Schach-Olympiaden der Frauen
    • Die Schach-Wettbewerbe der Frauen sind in der Schachliteratur generell nur äußerst spärlich dokumentiert. Hiervon sind auch die Schach-Weltmeisterschaften nicht ausgenommen. Während die Wettbewerbe der Männer sowohl in Gesamtdarstellungen als auch in Büchern über die einzelnen WM-Kämpfe umfänglich beschrieben und erörtert sind, wurden und werden die entsprechenden Turniere und Wettkämpfe der Frauen gar nicht oder bestenfalls in Teilen aufgearbeitet. Die vorliegende Chronik über die „Schach-Weltmeisterschaften der Frauen“ zeichnet die Geschichte des wichtigsten Wettbewerbes im Frauen-Schach nach. Die in diesem Rahmen veranstalteten Turniere und Wettkämpfe sind in Form von Tabellen dokumentiert; die Weltmeisterinnen und ihre bedeutendsten Konkurrentinnen werden vorgestellt. Ausgewählte Partien der wichtigsten WM-Teilnehmerinnen runden das Bild ab.

      Die Schach-Weltmeisterschaften der Frauen