Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Kasten

    6 octobre 1955
    Adalhard von Corbie
    Historische Blicke auf das Land an der Saar
    Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609
    Königssöhne und Königsherrschaft
    Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000)
    Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter
    • Königssöhne und Königsherrschaft

      Untersuchungen zur Teilhabe am Reich in der Merowinger- und Karolingerzeit

      • 708pages
      • 25 heures de lecture

      Die Monumenta Germaniae Historica, gegründet von Karl vom Stein im Jahr 1819, widmen sich der kritischen Edition und Erforschung mittelalterlicher Quellen zur Geschichte Deutschlands und Europas. Ihre umfangreiche Sammlung umfasst nicht nur Geschichtsschreibung und Urkunden, sondern auch Dichtungen, Briefsammlungen und politische Traktate. In den letzten Jahrzehnten hat sich ihr Aufgabenbereich durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und Forschungsfelder kontinuierlich erweitert, was ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Erforschung der mittelalterlichen Geschichte unterstreicht.

      Königssöhne und Königsherrschaft
    • Die Edition von Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ist ein bedeutendes Forschungsprojekt zur Verwaltungs- und Finanzstruktur fürstlicher Höfe. Diese Texte bieten wertvolle Einblicke in die Beziehungen zwischen Fürsten, deren Familien, Räten und Hofbeamten sowie den Ständen. Sie verdeutlichen die Bedingungen von Herrschaft und die Abhängigkeiten zwischen Politik und Ökonomie, sowie das oft konfliktbeladene Zusammenwirken von Adel und Bürgertum. Die Verlagerung der Produktion von höfischen Lebensmitteln auf das städtische Handwerk zeigt, dass das Konzept des Outsourcings bereits damals bekannt war. Die Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat in ihrem Tagungsband „Höfe und Hofordnungen“ die Relevanz solcher Texte hervorgehoben, und das Deutsche Historische Institut in Paris hat bereits viele burgundische Hofordnungen veröffentlicht. Mit diesem Band wird nun ein umfassender Überblick über die Hofordnungen eines deutschen Großterritoriums geboten. Zusammen mit den veröffentlichten klevischen Hofordnungen des 15. Jahrhunderts sind hier erstmals alle relevanten Texte der Landesarchivverwaltung Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Dynastie 1609 versammelt.

      Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609