Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Joseph Hiery

    Lexikon zur Überseegeschichte
    Alltagsleben und Kulturaustausch: Deutsche und Chinesen in Tsingtau 1897 - 1914
    Der Zeitgeist und die Historie
    “Kainkain Piksa”
    The neglected war
    European impact and Pacific influence
    • European impact and Pacific influence

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      British and German ambitions have clashed in the Pacific at many times in the last two centuries. This is a study of those episodes, and their effects on the European powers and the Pacific Islanders involved. It throws light on the activities of missionaries in Micronesia, head-hunters in New Guinea, Law-makers in Tonga and the influence of the British and Germans in the region. The book considers: European perceptions of Pacific islanders and vice versa; the ecological effect of European intervention, both on the environment and its inhabitants; the efforts to impose a European rule of law in the South Pacific; the area of sexuality as a specific form of Pacific-European interaction where cultural differences between European and traditional behaviour was at its most marked.

      European impact and Pacific influence
    • This revisionist work addresses these issues while shedding light on a crucial time in the history of the Pacific.

      The neglected war
    • “Kainkain Piksa”

      Images and Impressions from the German Colonial Pacific (1884–1914)

      “Kainkain Piksa”
    • Das Lexikon zur Überseegeschichte ist das Standardwerk zur außereuropäischen Geschichte in deutscher Sprache. Verfaßt von den maßgeblichen deutschen Experten – Historikern, Ethnologen, Linguisten, Religionswissenschaftlern – zu außereuropäischen Kulturen und Völkern und ihrer Geschichte enthält es rund 2000 Stichwörter (Abidjan bis Zyklische Zeitvorstellung) zu allen Bereichen Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und der Südsee. Auf dem neuesten Stand der Forschung werden auch komplexe historische und politische Zusammenhänge übersichtlich und verständlich dargestellt. Die ausführlichen Lebensbeschreibungen wichtiger Frauen und Männer enthalten zusätzliche Informationen, die in keinem anderen Lexikon zu finden sind. Dazu kommt ein Anhang über Geld und Geldwirtschaft sowie Maße und Gewichte weltweit. Auf 900 Druckseiten ist das Lexikon zur Überseegeschichte ein einzigartiges Werk, das im deutschen Sprachraum, ja darüber hinaus, nichts Vergleichbares kennt. Wer sich in Zukunft über die Geschichte außereuropäischer Kulturen informieren will, besitzt im Lexikon zur Überseegeschichte ein zuverlässiges Hilfsmittel.

      Lexikon zur Überseegeschichte
    • Hermann Joseph Hierys Buch behandelt ein auch von Historikern wenig beachtetes Thema: die deutschen Kolonien in der Südsee. Die Kolonialherrschaft im Pazifik interessiert in einer besonderen Hinsicht. Im Mittelpunkt stehen die Pazifikinsulaner, die zwischen 1900 und 1914 mit deutschen Vorstellungen konfrontiert wurden. Was hat der Kulturkontakt mit den Deutschen für die Kulturen Neuguineas, des Bismarck-Archipels, Mikronesiens und Samoas bedeutet? Untersucht werden Kulturvermittlung und kultureller Wandel, die kulturellen Austauschprozesse, die durch die deutsche Kolonialherrschaft in Gang gesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in vielem überraschend. Es gab keineswegs nur Unterwerfung unter die Kolonialherren oder gewaltsamen Widerstand; die Südseeinsulaner waren auch nicht bloß passive Opfer. Die einheimischen Kulturen haben häufig versucht, die europäischen Vorgaben in ihrem Sinn zu beeinflussen. Sie waren offen für einen kulturellen Wandel, wenn er ihnen vorteilhaft erschien, ließen ihn sich aber von den Deutschen nicht aufzwingen. Das alltägliche Leben wurde viel mehr, als man bisher gesehen hat, von einem Austausch deutscher und einheimischer Lebensformen und Verhaltensweisen geprägt. H. J. Hierys Darstellung des deutsch-pazifischen Kontakts in seiner Vielfalt erschließt ein Stück Kolonialgeschichte, das auch interkulturelle Begegnung war.

      Das Deutsche Reich in der Südsee