Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Thiele

    Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
    Stadtteilbilderbogen
    Auf den Spuren der Bertinis
    Vom Wiesengrund zum Industriegürtel
    Gerda Ahrens - eine aus Barmbek
    Bertolt Brecht: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
    • Die Hamburger Sozialistin Gerda Ahrens (1914-2001) stammte aus einem sozialdemokratischen Elternhaus und wechselte 1932, zusammen mit ihrem späteren Ehemann Walter, auf die kommunistische Seite über. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten arbeiteten beide im Widerstand. Sie wurden verhaftet und gefoltert, Walter starb als „Bewährungssoldat“ im Januar 1945 unter nicht völlig geklärten Umständen an einer Verwundung. Nach dem Kriege setzte sich Gerda Ahrens ebenso für die großen Ziele und Aufgaben ein – Sozialismus, Frieden, Antifaschismus –, wie sie sich für Mitmenschen einsetzte. Sie beteiligte sich an der Rechtsberatung für NS-Opfer und an der Ferienverschickung für benachteiligte Kinder, sprach zu Schülern und anderen Jugendlichen über das Schicksal ihrer Familie und so vieler Gleichgesinnter in der NS-Zeit. Dieter Thiele hat lange Gespräche mit Gerda Ahrens geführt und zahlreiche Dokumente und Aufzeichnungen ausgewertet, die sie ihm überlassen hat. Auf dieser Grundlage hat er ihr Lebensbild gezeichnet. Er wollte keine „rote Großmutter“ schildern, sondern vor allem den Menschen Gerda Ahrens. "Weniger die 'politische Glaubensritterin' interessiert mich als der Mensch in seiner 'politischen Glaubensrüstung'. Mich interessiert, wie er die 'Rüstung' angelegt und wie er sie getragen hat und inwieweit sie mit seinem Ich verschmolzen ist."

      Gerda Ahrens - eine aus Barmbek
    • „Beim Spaziergang suchen wir Schauplätze auf, an denen die Bertinis sich aufgehalten haben, und gehen Wege nach, die die Bertinis gegangen sind. Wir stellen dar, wie die Schauplätze, die Wege nach unserer Kenntnis zwischen 1925 und 1945 beschaffen waren. Es versteht sich, dass wir nicht an der Oberfläche haften bleiben, sondern historische Substanz geben wollen. So sprechen wir auch über Milieus und Zeitverhältnisse, mit denen die Bertinis in Berührung gekommen sind. Wir gehen auf eklatante Besonderheiten Barmbeks ein, die im Erfahrungsbereich der Bertinis lagen und doch im Roman nicht vorkommen. Und wir erzählen am Rande von Lebensumständen und Schicksalen anderer Menschen im Barmbeker Raum, die sich sozusagen als Folie eignen, von der die Bertinis sich plastischer abheben. Die zeitgeschichtliche Folie malen wir in vier Exkursen weiter aus.“

      Auf den Spuren der Bertinis
    • Die bekannte, wissenschaftlich fundierte Interpretationsreihe. Eine große Hilfe für Lehrende und Lernende. Zu jedem Werk werden die literaturhistorischen Voraussetzungen, sozial- und zeitgeschichtlichen Hintergründe sowie Stoff- und Entstehungsgeschichte erläutert. Die Texte werden inhaltlich und formal analysiert, Gedanken und Probleme unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsergebnisse dargestellt.

      Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder