Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annegret Harz

    Die Schutzklauseln des Kapital- und Zahlungsverkehrs im EWG-Vertrag
    Handbuch des Fachanwalts
    Vertragsstörungen im Wohnraummietrecht
    Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    Wohnraummietrecht und seine typischen Vertragsstörungen
    Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Mietrecht
    • Rechtsstreitigkeiten zwischen Mieter: innen und Vermieter: innen mit zahlreichen Einzelfallgestaltungen gehören zu den Schwerpunkttätigkeitsgebieten von -insbesondere als Allgemeinanwält: innen- tätigen Rechtsanwält: innen. • Darf ein Haustier in der Wohnung gehalten werden? • Wann darf wer den Garten benutzen? • Durfte aus Eigenbedarf gekündigt werden? • Welche Schönheitsreparaturen müssen wann von wem ausgeführt werden? Solche und unzählige ähnlicher Fragestellungen beschäftigen die im Mietrecht tätigen Anwält: innen. Dabei sind Fälle dieser Art nicht zwangsläufig ein Grund zur Freude, denn aufgrund des – teilweise – geringen Streitwertes sind die Honorare hier oftmals nicht sehr üppig. Umso wichtiger ist es, diese Mandate mit möglichst geringem Zeitaufwand abzuschließen. Hierbei unterstützt dieses Handbuch durch seine auf die Belange der anwaltlichen Praxis konzentrierte Darstellung, wobei gleichwohl die Vielzahl der möglichen Einzelfallgestaltungen berücksichtigt wird. Abgerundet wird das Werk durch eine Vielzahl von Arbeitshilfen (Textbausteinen, Musterformulierungen etc.), die entsprechend in die anwaltlichen Schriftsätze übernommen werden können. NEU in der 3. Auflage: • Neue höchstrichterliche Rechtsprechung insbesondere zu den Themen: Schönheitsreparaturen, Nebenkostenabrechnung, Modernisierung und Eigenbedarfskündigung. • Eine Vielzahl neuer downloadbarer Formulierungsvorschläge.

      Wohnraummietrecht und seine typischen Vertragsstörungen
    • Die Neuauflage dieses Standardwerks bietet eine umfassende Überarbeitung und Aktualisierung basierend auf der neuesten obergerichtlichen Rechtsprechung und der neueren Literatur. Insbesondere werden die praktischen Auswirkungen des am 01.06. 2015 in Kraft getretenen Gesetzes zur Mietpreisbremse behandelt. Aus dem Inhalt: - Mietrecht: Allgemeine Grundsatzfragen und Systematisierung der Mietverhältnisse • Besonderheiten bei der Vermietung • Mietvertrag • Miete • Mietnebenkosten • Kaution und andere Sicherungsrechte • Gebrauchsgewährungspflicht • Erhaltung, insbesondere Schönheitsreparaturen • Mängelhaftung • Nebenpflichten • Untermiete • Vorkaufsrecht • Wechsel der Vertragsparteien • Ende des Mietverhältnisses • Gewerberaummiete – Einzelfragen • Pacht - Wohnungseigentumsrecht: Bildung von Wohnungs- und Teileigentum • Sonder- und Gemeinschaftseigentum • Verwalter und Verwaltungsbeirat • Eigentümerversammlung, Stimmrecht, Regelungsinstrumente der Eigentümer, Vereinbarungen, Beschlüsse, Gemeinschaftsordnung, Privatautonomie, Öffnungsklauseln • Wohngeld, bauliche Änderung, zweckwidrige Nutzung • Entziehung des Wohnungseigentums • Wohnungserbbaurecht und Dauerwohnrecht - Maklerrecht, Nachbarrecht -Allgemeines Immobilienrecht: Maklerrecht • Nachbarrecht • Immobilienrecht • Bauträgerrecht, Kaufrecht • Verkehrssicherungspflicht • Versicherungen

      Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht