Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Eva Maria Fahrner Tutsek

    Havana short shadows
    Das AIPP: ein AIDS-Präventionsprogramm für Drogenabhängige
    Glas der Gegenwart
    Das verlorene Gesicht wieder gefunden
    In the name of love
    Ann Wolff - Persona
    • Ann Wolff - Persona

      • 133pages
      • 5 heures de lecture

      Die deutsch-schwedische Künstlerin Ann Wolff (geb. 1937) zählt zu den wichtigsten und spannendsten Vertreterinnen der europäischen Studioglas-Bewegung. Sie versteht es, die Besonderheiten des Materials Glas und die ganze Bandbreite seiner vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten meisterhaft zur Geltung zu bringen. Die Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die Werkphase der letzten zehn Schaffensjahre. Das Medium Glas spielt bei den meisten ihrer großformatigen Skulpturen die zentrale Rolle, aber Ann Wolff beschränkt sich nicht darauf. Sie setzt auch andere Materialien wie Bronze, Beton oder Aluminium ein. Erweitert wird die Publikation um ausgewählte Zeichnungen und Pastelle. Gemeinsam ist ihnen das titelgebende Motiv der „Persona“, der Charaktermaske, welche die kontinuierliche Auseinandersetzung der Künstlerin mit philosophischen und existenziellen Fragen zum Ausdruck bringt. In der Doppelung und der Spiegelung, im Verbergen und Enthüllen kreist ihr Werk um grundlegende Fragen nach dem Ich und dem Anderen und ihrer gegenseitigen Wahrnehmung.

      Ann Wolff - Persona
    • Der Mensch sehnt sich danach, Liebe und Liebesleid in der Kunst erfassbar zu machen. Von diesem ewigen Versuch zeugen über die Jahrhunderte Literatur, Musik, Malerei und Skulptur. Nur wenige Eingeweihte wissen, dass das Material Glas in der Kunst in den vergangenen Jahrzehnten eine interessante Entwicklung durchlaufen hat. Skulpturen zu abstrakten Themen sind an die Stelle von gebundenen Formen wie Schalen oder Vasen getreten. Die Publikation der Alexander Tutsek-Stiftung präsentiert aktuelle Skulpturen von internationalen Künstlern, die das Material Glas in ihrer Kunst verwenden. Unter dem Thema „In the Name of Love“ machen sie Liebe und Liebesleid teils sinnlich und poetisch, teils frech und provozierend erfahrbar.

      In the name of love
    • Das verlorene Gesicht wieder gefunden

      The Face - Lost and Found again. Katalog 2

      This book presents the manifold aspects and appearances of the human face by artists from all over the world

      Das verlorene Gesicht wieder gefunden
    • Havana short shadows

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Havanna löst eine Fülle innerer Bilder und Projektionen aus. Jenseits von Klischees richtet die Fotografin Eva-Maria Fahrner-Tutsek ihren Blick auf den Alltag in Havanna. Ihre Fotografien zeigen das Leben in den Straßen, die Stimmung der Menschen. Beim Schauen und Lesen entfaltet sich die kubanische Hauptstadt in all ihren Licht- und Schattenseiten. Die erneute wirtschaftliche Rezession hat die angestoßenen Veränderungen in Kuba zum Stillstand gebracht. Die damit verbundenen Entbehrungen spiegeln sich im Verhalten und in den Gesichtern der in Havanna lebenden Menschen. Fahrner-Tutseks Fotografien zeigen die Bewohner der Stadt, wie sie ihren Geschäften nachgehen (die oft keine sind), auf der Straße sitzen, vielleicht spielen oder einfach nur warten. In einer poetischen Annäherung beschreibt der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura das Leben im heutigen Havanna. Erweitert wird der Band durch einen kenntnisreichen Essay des renommierten Fotografen und Theoretikers der Fotografie Michael Freeman.

      Havana short shadows
    • Die Reise, zu der das Fotobuch einlädt, beginnt am Flughafen einer Insel. Schon seit vielen Jahren fühlt sich Eva-Maria Fahrner-Tutsek von Inseln angezogen. Die dort entstandenen Bilder zeigen kondensierte und versteckte Emotionen ohne das unbedingte Verlangen Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die promovierte Psychologin zeigt in ihren Fotografien eine Welt, wie sie ist, erschafft aber eine Atmosphäre, in der das Alltägliche und Beiläufige eine neue Akzentuierung bekommt. Sie hält flüchtige Augenblicke fest und blickt hinter den Horizont des unendlichen Meers – in Richtung Afrika, wo sich die Geschichten erahnen lassen, die Gefühle in uns und um uns auslösen. Überall. Nicht nur auf den Inseln.

      Diesseits von Afrika
    • Sexualtherapie

      Ein Manual zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen bei Männern

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Das Manual vermittelt praxisnah die Arbeitsweise der modernen Sexualtherapie. Die therapeutischen Interventionen werden mit Hilfe von Handlungsanweisungen, Grundregeln und Beispielen so detailliert dargestellt, dass die Umsetzung in die Praxis leicht nachvollziehbar ist. Bei der ausführlichen Beschreibung des diagnostischen Vorgehens werden auch die vielfältigen Schwierigkeiten bei der Gesprächsführung behandelt. Die einzelnen Behandlungsschritte werden für die verschiedenen Sexualstörungen klar strukturiert und anschaulich dargestellt. Das Manual gibt damit der Therapeutin und dem Therapeuten wertvolle Unterstützung bei der Gestaltung der verschiedenen Phasen der Sexualtherapie. Ein Kapitel informiert über Aufgaben und Inhalte der Sexualberatung. Weiterführende Themen wie die Therapiemöglichkeiten von Patienten ohne Partnerin oder des älteren Mannes sowie die Beschreibung somatischer Behandlungsmethoden runden den Band ab.

      Sexualtherapie