Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Beat Louis Müller

    Der Satz
    Der Sprechakt als Satzbedeutung
    • Der Sprechakt als Satzbedeutung

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      Diese Studie befasst sich mit der Sprechakttheorie in bezug auf pragmatische und philosophische Fragestellungen und untersucht den semantischen Charakter der natürlichen Sprache. Im Mittelpunkt steht die Analyse der semantischen Grundstruktur der Spracheinheiten mit sogenannt illokutiver Bedeutung. Der Autor erarbeitet ein umfassendes Modell, das exemplarisch vor allem auf das Versprechen, die Assertion und die Deklarative angewandt wird. Abschliessend wird die pragmatische Ausrichtung der natürlichen Sprache mit den Ansätzen der zeitgenössischen Philosophie verglichen.

      Der Sprechakt als Satzbedeutung
    • Der Satz

      Definition und sprachtheoretischer Status

      Schon seit ihrer Grndung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel fhrt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinaritt) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortfhren von Bewhrtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbnden bis zu Wrterbchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspa (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gieen)Prof. Dr. Jrg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rdiger Harnisch (Passau)

      Der Satz