Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reiner Preuß

    1 janvier 1940 – 1 juillet 2014
    Lokomotiv-Archiv Sachsen 1
    Lokomotiv-Archiv Sachsen 2
    Lokomotiv Archiv Sachsen 1
    Lokomotiv Archiv Sachsen 2
    Schmalspurbahn-Archiv
    Schmalspurbahnen in Sachsen
    • Jährlich locken in Sachsen die Schmalspurbahnen Freital-Hainsberg – Kurort Kipsdorf, Schönheide Mitte – Stützengrün-Neulehn, Jöhstadt – Steinbach, Cranzahl – Oberwiesenthal, Radebeul Ost – Radeburg und Zittau – Oybin/Jonsdorf viele Touristen an, denn sie vermitteln das Erlebnis Eisenbahnnostalgie. Doch was heute eine Touristenattraktion ist, bedeutete Ende des 19. Jahrhunderts für viele Orte den Anschluss an die weite Welt: Die Königlich Sächsischen Staats-Eisenbahnen betrieben damals ein mehr als 500 km langes Netz von Schmalspurbahnen. Reiner Preuß beschreibt anschaulich Geschichte und Technik dieser faszinierenden Eisenbahnwelt.

      Schmalspurbahnen in Sachsen
    • Dieser Band von Dieter Bäzold und Günther Fiebig beschreibt die Entwicklung und alle in Deutschland gebauten Elloktypen. Die Lokomotiven werden chronologisch und detailliert hinsichtlich ihrer konstruktiven Merkmale präsentiert.

      Lokomotiv-Archiv Sachsen 2
    • Der erste Band präsentiert alle Schnellzug- und Personenzuglokomotiven der Sächsischen Staatsbahn, während der zweite Band die Güterzuglokomotiven vorstellt. Beide Bände enthalten Entwicklungsgeschichten, Betriebsbewährungen, technische Merkmale sowie Fotos und Maßskizzen jeder Baureihe, ergänzt durch einen tabellarischen Anhang mit wichtigen technischen Kenndaten.

      Lokomotiv-Archiv Sachsen 1
    • Bergsteiger

      Zahnrad- & Standseilbahnen in Deutschland

      Bergsteiger
    • Wattläufer

      Eisenbahnen auf Insel & Hallig

      Bei den meisten Urlaubern besitzen sie bis heute Kultstatus: Auf der Mehrzahl der deutschen Nordseeinseln gewährleisteten über Jahrzehnte liebenswerte Schmalspurbahnen eine regelmäßige Verbindung zwischen Fähranleger und Inselort. Obwohl die noch existierenden Bahnen spätestens in den 1990er Jahren modernisiert wurden, blieb ihr Charme erhalten. Mit aktuellen und historischen Bildern werden die Bahnen zwischen Borkum und Sylt kenntnisreich vorgestellt. Zudem werden die Schienendstränge zwischen den Halligen und dem Festland beschrieben, die nicht nur dem Hochwasserschutz dienen, sondern auch der Versorgung der Bevölkerung.

      Wattläufer