Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlef Kremer

    29 juillet 1953 – 3 juin 2009
    Die Prosa Ludwig Tiecks
    E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 2009
    Romantik
    Kafka, die Erotik des Schreibens
    E. T. A. Hoffmann
    E. T. A. Hoffmann. Leben-Werk-Wirkung
    • Das Handbuch zu E.T.A. Hoffmann (1776-1822) beleuchtet sein vielfältiges Schaffen als Künstler, Musiker, Jurist und Autor. Es behandelt seine phantastischen Erzählungen, historische und ästhetische Voraussetzungen, Werke, Rezeptionsgeschichte und systematische Aspekte wie Medialität und Poetik sowie eine umfassende Bibliographie und Kurzbiographien.

      E. T. A. Hoffmann. Leben-Werk-Wirkung
    • In der Reihe „Klassiker-Lektüren“ werden klassische Texte einer kritischen Neu-Lektüre unterzogen, um altbekannte Positionen zu Autoren und Werken zu revidieren. Die Bände bieten Informationen zum literarischen und historischen Hintergrund, zur Entstehungsgeschichte sowie zur zeitgenössischen Aufnahme. Zudem enthalten sie einen Überblick über die wissenschaftliche Rezeption, Analysen und Interpretationen der Texte sowie eine Auswahlbibliographie. Diese Aspekte machen die Bände besonders wertvoll für die begleitende Lektüre in Seminaren und zur Prüfungsvorbereitung, bieten aber auch interessierten Lesern zahlreiche Anregungen. E. T. A. Hoffmanns Erzählungen und Romane sind nach wie vor bei einem breiten Publikum beliebt. Seine Texte kombinieren spielerische Fabulierlust mit psychologischer Genauigkeit. Ihre semiotische Komplexität, ironische Phantastik und ästhetische Verdichtung laden zu immer neuen Lektüren ein. Der Autor bietet einen Überblick über Hoffmanns gesamtes literarisches Œuvre und liefert neben philologischen Informationen zu Quellen, Entstehungsbedingungen und Rezeption auch detaillierte Interpretationen der wichtigsten Texte. Eine ausführliche Bibliographie rundet den Band ab.

      E. T. A. Hoffmann
    • Romantik

      • 342pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(3)Évaluer

      Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Literatur der deutschen Romantik, beginnend mit der Frühromantik im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den letzten Ausläufern der Spätromantik von 1830 bis 1840. Der Autor versteht die deutsche Romantik als eine literarische Revolution, von der entscheidende Impulse für eine literarische Moderne in ganz Europa ausgehen. Der Band skizziert den kultur- bzw. sozialgeschichtlichen Kontext und unternimmt eine Epochenabgrenzung von Aufklärung, Klassik, Biedermeier, Junges Deutschland und Realismus. Er beleuchtet die philosophischen und wissenschaftlichen Aspekte der Romantik - Natur-, Sprach- und Geschichtsphilosophie, romantische Psychologie – sowie die romantische Poetik und Ästhetik. Den Hauptteil bildet die ausführliche Darstellung der zentralen Werke der verschiedenen Gattungen. – Für die dritte Auflage wurde der Band durchgesehen, erweitert und aktualisiert. Verkaufsargumente Konkurrenzlose Einführung in die Literatur der Romantik Grundlagen- und Examenswissen auch für BA-Studierende

      Romantik
    • E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 2009

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Der Band versammelt die Vorträge einer Ringvorlesung an der Universität Bamberg anlässlich von E.T.A. Hoffmanns 200. Ankunftsjubiläum. Er beleuchtet Hoffmanns Rolle als Erzähler und seine Beziehungen zur Romantik und zu Goethe. Thematisiert werden unter anderem das Märchen "Nussknacker und Mausekönig", seine musikalische Fantasie sowie die Wirkung seines Werkes in der Prager Neuromantik und im Film. Zudem werden aktuelle Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater und die Aktivitäten der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft thematisiert.

      E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 2009
    • Ludwig Tiecks Märchen Der blonde Eckbert aus dem Jahr 1796 steht am Anfang einer Entwicklung, den romantischen Text zu einem Szenario psychogener Symbolismen zu verdichten. In seinen frühen Prosaschriften sind die narzisstischen Konturen moderner Subjektivität stark mit Angst und Schrecken besetzt. Diese verlieren sich zwar auch im Spätwerk, den Dresdener Novellen oder der Vittoria Accorombona, nicht gänzlich, treten aber hinter einer ironisierenden Re-Lektüre der Romantik in Des Lebens Überfluß oder Waldeinsamkeit und einer historisierenden und die Möglichkeiten realistischen Erzählens erprobenden Perspektive zurück. Ohne die Bedeutung Tiecks als Lyriker und Dramatiker schmälern zu wollen, beschränkt sich der vorliegende Band auf die Prosa. Wenn Tieck bis heute in der literarischen Öffentlichkeit und im romantischen Kanon präsent ist, dann gewiss in erster Linie als Roman-, Novellen- und Märchenautor. Die Konzentration auf die Prosa erlaubt, einen genrespezifischen Bogen über die Entwicklung des Gesamtwerks zu schlagen, von den frühen Straußenfedern-Erzählungen bis in die späten Dresdener Novellen, von William Lovell bis Vittoria Accorombona.

      Die Prosa Ludwig Tiecks
    • Diese Einführung bietet einen literaturhistorischen Überblick über eine der aufregendsten Epochen der deutschen Literatur, die am Beginn der europäischen Moderne steht.

      Prosa der Romantik