Christel Köhle-Hezinger Livres






Das sich historisch verändernde Verhältnis der Geschlechter zueinander ist eines der bedeutsamsten Grundverhältnisse von Kultur und Gesellschaft. Um so unverständlicher ist der heutigen Betrachterin und dem Betrachter, dass die Kategorien Weiblich, Männlich, Geschlecht usw. bis zum Jahr 1997 noch niemals Gegenstand einer prinzipiellen Diskussion in der Kulturwissenschaft Volkskunde gewesen sind. Doch lässt sich seit Jahren eine wachsenden Sensibilität für solche Fragen beobachten und das Interesse an einer kulturwissenschaftlich-volkskundlichen Geschlechterforschung hat spürbar zugenommen. Diesen Bedürfnissen hat der diesem Band zugrunde liegende 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Rechnung getragen. In über 40 Beiträgen - darunter zehn Beiträge aus den USA, aus Schweden, Norwegen, Russland, Österreich und der Schweiz - ist es gelungen, sowohl erstmals einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand zu geben als auch neue Forschungsvorhaben anzuregen und aktuelle Forschungsfragen zu formulieren.
In den fünfziger Jahren untersuchten Angehörige des Tübinger Volkskunde-Instituts Heimatvertriebenen-Siedlungen im Land. Zwischen 1992 und 1994 wurde eine Folgeuntersuchung unternommen. Die Spurensuche der heutigen Studenten kreist um die Fragen von Erinnern und Identität, und sie wird - unvermeidlich - zu einer Befragung eigener Einstellungen und Verhaltensweisen.
„Ich bin Lebensforscherin – Leben und Alltag auf dem Lande, Glaube und Frömmigkeit, Religion und Rituale sind meine Forschungsfelder.“ Dieser Satz fokussiert nicht nur das umfangreiche und breite Œuvre von Christel Köhle-Hezinger, sondern könnte auch als Motto über ihrer wissenschaftlichen Vita stehen. Der 65. Geburtstag von Christel Köhle-Hezinger gibt Anlass, Leistung und Werk der Jubilarin mit dem vorliegenden Buch zu würdigen und zu ehren. Die Publikation enthält ausgewählte Schriften, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen und daher nur schwer greifbar oder vergriffen sind. Es soll ein Einblick in die Vielgestaltigkeit der Forschungen von Christel Köhle-Hezinger gegeben werden, deren virtuose Ansätze und Ideen aktuell und erfrischend im Fach und universitären Alltag sind.
