Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Toifl

    Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    Chaos im Kopf
    Chaostheorie und Medizin
    Lebensfluss zwischen gesund und krank
    • Wenn Sie verstehen wollen, wie in uns Menschen Information aus dem körperlichen Bereich mit Information aus dem psychischen und sozialen Bereich interagiert und wie dadurch im Laufe des Lebens qualitative Zustände von mehr oder weniger gesund und krank entstehen, dann sind Sie hier richtig. Sie erfahren, wie Information aus der Eltern- und Großelterngeneration bewusst und unbewusst die Selbstorganisation des eigenen Lebens wesentlich beeinflusst und dadurch auch das Entstehen unseres Krankseins beziehungsweise Krankwerdens entscheidend mitbestimmt. Anhand konkreter Fälle individueller Lebensgeschichten von Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen können Sie nachvollziehen, wie sich das Krankwerden selbst organisiert und wie sich unter mehrdimensional ausgerichteter und individuell abgestimmter Therapie der Entwicklungsprozess z mehr Gesundsein hin verändern kann. Das Werk vermittelt, wie sich die Vorstellungen von gesund und krank über die Jahrhunderte verändert haben. Es wird eine neue Definition von gesund und krank vorgestellt, die auf den Ergebnissen der Komplexitätsforschung und der Theorie der Selbstorganisation in komplexen Systemen basiert.

      Lebensfluss zwischen gesund und krank
    • Die vorherrschende medizinische Lehrmeinung basiert auf linearen Vorstellungen, die das komplexe, nichtlineare System eines Menschen in seinen körperlichen, psychischen und sozialen Zusammenhängen nicht erfassen können. Dieses Buch behandelt chaostheoretische Erkenntnisse zur dynamischen Definition von Gesundheit und Krankheit und deren praktische Umsetzung in der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit. Zwei Krankengeschichten bilden den Rahmen, der das Thema einführt und am Ende umfassend diagnostisch und therapeutisch aufgelöst wird. Der Inhalt gliedert sich in drei Abschnitte: Der erste Abschnitt behandelt die Entwicklung der Naturwissenschaft bis zur Chaostheorie und deren Zusammenhänge, einschließlich Musterbildung und Selbstorganisation. Der zweite Abschnitt bietet alphabetisch geordnete Definitionen chaostheoretischer Begriffe, die einen kontinuierlichen Klärungsprozess ermöglichen. Der dritte Abschnitt zeigt anhand aktueller Forschung zur Gehirnentwicklung die Bedeutung einer mehrdimensionalen Sichtweise auf Zusammenhänge und stellt die Rahmenbedingungen sowie Strategien eines klinischen Langzeitprojektes vor, das eine dynamische Definition von Gesundheit und Krankheit in einer Klinik umsetzen möchte. Der Autor ist Universitätsdozent an der Klinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters in Wien und hat sich intensiv mit den Auswirkungen chaostheoretischer Erkenntnisse auf klinische Diagnostik und therapeuti

      Chaos im Kopf