Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Agnes Wuckelt

    Bibel heute/Mose, Aaron, Mirjam
    Zentrale Texte des Neuen Testaments
    Religiöse Bildung in der KiTa
    "Was mein Sehnen sucht ..."
    Laudato Si'
    Religion in Kita, Schule und Gemeinde
    • Religion in Kita, Schule und Gemeinde

      Stichwörter des Glaubens von A bis Z - einfach erklärt

      „Was ist ein Sakrament?“ „Was bedeutet Pfingsten?“ Manche Begriffe, Symbole und Aussagen des Glaubens sind schwer verständlich, andere vielen Menschen fremd geworden. Die Übersetzung in eine einfache Sprache will helfen, sie besser zu verstehen. Die rund 170 Stichwörter dieses Wörterbuchs haben mit Glaube, Kirche und Christentum zu tun. Sie informieren von A(bendmahl) bis Z(ehn Gebote) kurz und knapp, aber umfassend genug, um mit Kindern über religiöse Themen ins Gespräch zu kommen. Jedes einzelne Stichwort wird in einem eigenen Text erklärt; durch Verweise können Leserinnen und Leser Verknüpfungen herstellen und interessante Zusammenhänge entdecken. Ein unentbehrliches Arbeitsbuch für Kita, Schule und Gemeindekatechese.

      Religion in Kita, Schule und Gemeinde
    • Die Enzyklika Laudato Si´ von Papst Franziskus ist weit mehr als eine Umweltenzyklika. Er richtet sich mit ihr an alle Menschen und fragt: „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen?“ Er ist sich sicher: Jeder und jede kann an der Bewahrung der Schöpfung mitarbeiten und sich, wenn er sich der Ungerechtigkeiten bewusst wird, für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt einsetzen. Religionspädagogin Agnes Wuckelt hat die Enzyklika Laudato si’ für Kinder von acht bis dreizehn Jahren übertragen und mit Originalzitaten kombiniert. Entstanden ist ein Lesebuch, das die großen Fragen unserer Zeit für Kinder zugänglich macht und zugleich mit kleinen Impulsen und Informationen zum Weiterdenken anregt.

      Laudato Si'
    • Im Schnittfeld von Heil- und Religionspädagogik widmet sich dieser Band einem aktuellen Thema: „Was mein Sehnen sucht …“ - Spiritualität und Alltag. Spiritualität als Dimension jedes Menschen zu entdecken und zu fördern ist in einer weithin am „Humankapital“ orientierten Gesellschaft notwendig und sinnstiftend. Tiefere Dimensionen des Lebens zu erschließen und Fragen nach einer menschenwürdigen Gesellschaft und Kirche zu stellen ist eine zentrale Aufgabe religionspädagogischen Handelns. Der Band will dazu anregen, Wege für eine Spiritualität zu suchen, für die das Recht der Benachteiligten und die Liebe zu sich selbst, zu den Menschen, zur Erde und zu Gott zentral sind. Er fragt nach spirituellen Ausdrucksformen von Menschen mit Behinderungen und zeigt Möglichkeiten ihrer Entwicklung und Begleitung. Er entfaltet heilende Spiritualität und reflektiert Mystik und Erfahrung. Das Buch bietet zahlreiche didaktisch-methodische Anregungen für unterschiedliche Bildungsbereiche wie für liturgisches Handeln: Wege spirituellen Lebens und Lernens erfahren, mit Schülerinnen und Schülern die je eigene Spiritualität entdecken, trauernde und sterbende Kinder und Jugendliche begleiten oder mit künstlerischen Zugängen eigene Quellen aufspüren.

      "Was mein Sehnen sucht ..."
    • Dieses Grundlagenbuch stellt „das Kind in die Mitte“. Es basiert auf einer Längsschnitt-Fallstudie zur religiösen Entwicklung junger Kinder. Die Leser*innen erhalten einen Einblick in religiöses Denken und Handeln von Kindergartenkindern. Daran wird deutlich, dass alle Kinder - auch diejenigen, die ohne Konfession aufwachsen - eine individuelle Religiosität entwickeln. Damit stellt sich die Frage nach den religionspädagogischen Kompetenzen und der Professionalität pädagogischer Fachkräfte. Das Grundlagenbuch zeigt auf, welches Wissen und welche Fähigkeiten sie benötigen, um junge Kinder in ihrer religiösen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. In einem lexikalischen Teil werden religiöse und theologische Fachbegriffe für die religionspädagogische Arbeit einfach und kurz erklärt.

      Religiöse Bildung in der KiTa
    • Es sind drei Geschwister - Mose, Aaron und Mirjam –, die beim Auszug aus Ägypten, der großen rettenden Tat des Gottes Israels an seinem Volk, Führungsverantwortung übernehmen. Der Erfolg des Exodus ist nicht mit einer einzelnen Führungsgestalt zu verbinden. Vielmehr verdankt er sich dem Teamwork eines göttlich beauftragten Führungstrios. Waren die drei wirklich Geschwister? Welche Führungsprofile schreiben ihnen die biblischen Erzählungen zu? Wie lesen wir die Texte über Mose, Aaron und Mirjam vor dem Hintergrund heutiger Leitungserfahrungen in der Kirche? Wo teilen sie Verantwortung und Aufgaben? Diesen Fragen geht diese Heftausgabe nach und stellt den Bibeltext Numeri 12, einen echten Geschwister- und Leitungskonflikt, in den Mittelpunkt.

      Bibel heute/Mose, Aaron, Mirjam
    • Im Klassenzimmer trifft sich die Welt: Die Unterschiede in den Kulturen und in der Religion erleben die Kinder exemplarisch, wenn sie sich mit ihren Namen auseinandersetzen. Im Grundschulunterricht eignet sich die Beschäftigung mit dem Namen und mit der Praxis der Namensgebung dazu, zu vermitteln, dass jedes Kind einzigartig ist und seinen Platz in der Gemeinschaft hat. 21 Bausteine zum interreligiösen Lernen rund um das Thema „Name“, z. B.: „Was wäre, wenn wir keinen Namen hätten?“, „Mein Name ist mehr als nur ein Wort“, „Mein Name in Gottes Hand“ oder „Der Name Gottes bei Christen und Muslimen“. Mit umfangreichem Materialteil, Liedern, Kopiervorlagen und Namenslexikon. Altersstufe: 6 bis 10 Jahre

      Ich bin Naomi und wer bist du?