Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Betz

    Endogenous money, liquidity preference, and theory of interest
    The IS-MP-model and the difference between neoclassical and Keynesian economics
    Endogenous money and the (real) rate of interest.
    Comparing paradigms on a level playing field
    Growth theory for a monetary production economy integrating the treatise and the general theory
    International economics with IS-MP
    • Was zusammenklingen soll und was nicht

      Richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Die Bedeutung des Pedals im Klavierspiel wird in diesem Buch umfassend behandelt, da es entscheidend für den Klang ist und mit dem natürlichen Vibrato anderer Instrumente vergleichbar ist. Häufig werden Pedaltechniken im Unterricht vernachlässigt, was zu falschen Reflexen führt, die nicht mit den klanglichen Anforderungen verbunden sind. Anhand von 315 Beispielen werden typische Pedalfehler analysiert, wobei das Buch darüber hinaus die Wechselwirkung zwischen Fingern und Füßen beim Spielen thematisiert. Ziel ist ein emotionales Klavierspiel, das über technische Fertigkeiten hinausgeht und das Publikum berührt.

      Was zusammenklingen soll und was nicht
    • Privateigentum und Geld

      Kontroversen um den Ansatz von Heinsohn und Steiger

      Gunnar Heinsohn und Otto Steiger präsentieren in ihrer Arbeit ein neues Paradigma für die ökonomische Theorie. Die Diskussion in diesem Band prüft, ob ihre Theorie die Kriterien eines ökonomischen Paradigmas erfüllt, wie sie sich zu bestehenden Theorien verhält, ob sich progressive Problemverschiebungen ergeben und welche wirtschaftspolitischen Implikationen sich daraus ableiten lassen. Zudem wird untersucht, welche Bedeutungen den verwendeten ökonomischen Begriffen zugeschrieben werden und wie diese Bedeutungsverschiebungen die Ergebnisse beeinflussen. Der Ansatz der Privateigentumswirtschaft wird erörtert, einschließlich der wesentlichen Eigenschaften von Währung und Geld. Die geld- und werttheoretische Kritik beleuchtet die Genese von Zahlungsmitteln in Marktökonomien und die Theorie von Eigentum und Besitz im Kontext der Regulation durch Panik. Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen werden durch die Rolle des Eigentums im Transformationsprozess und dessen Bedeutung für den Aufbau des Geldmarktes in Slowenien analysiert. Weitere Beiträge thematisieren zentrale Fragen wie den Zentralbank-Defekt und die gegenwärtige Wirtschaftskrise im Licht divergierender theoretischer Ansätze. Methodologische Anmerkungen und Diskussionen zu Eigentums- und Liquiditätsprämien runden die Analyse ab.

      Privateigentum und Geld