Der Standardkommentar fürs BPersVG bietet umfassende Informationen zu allen relevanten Fragen im Personalvertretungsrecht. Er erläutert die Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes für Personalvertretungen im Bundesdienst sowie in den Ländern und ergänzt diese durch detaillierte Hinweise zu vergleichbaren Bestimmungen in den 16 Landespersonalvertretungsgesetzen. Besondere landesrechtliche Aspekte und Abweichungen bei den organisatorischen und beteiligungsrechtlichen Regelungen werden hervorgehoben. Die Neuauflage berücksichtigt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Mai 2015. Ein umfangreicher Anhang behandelt die Wahlordnung zum Bundespersonalvertretungsgesetz sowie Vorschriften des Deutschen Richtergesetzes zu den gemeinsamen Aufgaben von Richterrat und Personalvertretung. Zudem werden die Regelungen des Deutsche Bahn Gründungsgesetzes zur Personalvertretung der Beamten des Bundeseisenbahnvermögens und des Postpersonalrechtsgesetzes zur Interessenvertretung der Beschäftigten bei den Postnachfolgeunternehmen erläutert. Auch das Personalvertretungsrecht bei der Bundeswehr, einschließlich des Soldatenbeteiligungsgesetzes und des Kooperationsgesetzes, sowie das Betriebsvertretungsrecht bei den NATO-Stationierungsstreitkräften finden Berücksichtigung.
Lothar Altvater Livres



- Der Basiskommentar erläutert die Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes in überarbeiteter und aktueller Form. Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere die des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts, ist integriert. Die praxisnahen Erläuterungen bieten eine verständliche und zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Gesetz arbeiten. Ein umfangreicher Anhang enthält den Text der Wahlordnung und erläutert die Vorschriften des Deutschen Richtergesetzes zu den gemeinsamen Aufgaben von Richterrat und Personalvertretung. Zudem werden die Regelungen des Deutsche Bahn Gründungsgesetzes zur Personalvertretung der Beamten bei der Deutschen Bahn AG sowie die Vorschriften des Postpersonalrechtsgesetzes zur betrieblichen Interessenvertretung der Beamten bei den Postnachfolgeunternehmen behandelt. Auch das Personalvertretungsrecht bei der Bundeswehr, einschließlich des Soldatenbeteiligungsgesetzes und des Kooperationsgesetzes, sowie das Betriebsvertretungsrecht bei den NATO-Stationierungsstreitkräften finden Berücksichtigung. Die Autoren sind erfahrene Juristen aus verschiedenen Bereichen, darunter Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht und Bildungspolitik, und bringen ihre Expertise in die Kommentierung ein.