Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Wendt

    Fiesta Filipina
    Wege durch Babylon
    Sammeln, Vernetzen, Auswerten
    Vom Kolonialismus zur Globalisierung
    Vom Kolonialismus zur Globalisierung
    An Indian to the Indians?
    • Ferdinand Kittel worked for nearly four decades with the Basel Mission Society in South India, yet remains largely forgotten in Germany. In Karnataka, however, he is celebrated not primarily as a missionary but as a linguist who significantly shaped Kannada, the state's official language, and bolstered regional identity. His contrasting fame in India and obscurity in Europe can be traced to his early emphasis on adapting to local cultures, echoing Paul’s call for evangelists to connect with diverse communities. Kittel sought to immerse himself in Indian society, but the Mission committee rejected his accommodating approach, confining him mainly to mission press work and marginalizing his efforts. Nevertheless, his dedication allowed him to master local languages and literature, earning him lasting recognition. This volume's articles explore Kittel’s life and contributions, contextualizing his work within sociocultural dynamics in Europe and India. They highlight his vision for effective mission work, the role of epics and music in his evangelization strategies, and the significance of his philological research. Scholars from Germany, India, and Switzerland collaborate to portray Kittel as a vital linguist and a figure navigating multiple cultures, which shaped both his successes and challenges.

      An Indian to the Indians?
    • Vom Kolonialismus zur Globalisierung

      Europa und die Welt seit 1500

      3,0(1)Évaluer

      Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500. Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte". Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt.

      Vom Kolonialismus zur Globalisierung
    • Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500. Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte".

      Vom Kolonialismus zur Globalisierung
    • Sammeln, Vernetzen, Auswerten

      Missionare und ihr Beitrag zum Wandel europäischer Weltsicht

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      "Die Resultate des Forschungsprojekts sind selbst für Kenner aufschlußreich; für Interessierte bieten sie zahlreiche Überraschungen. (.) Das Buch beeindruckt durch Informationsfülle und eine faire, sachbezogene Darstellung des Themas 'Missionare und ihr Dienst an der Wissenschaft', durch eine - für fachwissenschaftliche Verhältnisse - relativ verständliche Sprache sowie systematische Darlegung der Studienergebnisse." Criticón

      Sammeln, Vernetzen, Auswerten