Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Peter

    19 mai 1948
    Organisationslehre 2
    Integrative Wirtschaftsethik
    Dor Dräsdnor Schdrublbedor. Schbaßsche Geschichdn un widzsche Bildor
    Drumming with Dead Can Dance
    Facing Public Interest
    Integrative economic ethics
    • Integrative economic ethics

      • 520pages
      • 19 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Integrative Economic Ethics is a highly original work that progresses through a series of rational and philosophical arguments to address foundational issues concerning the relationship between ethics and the market economy. Rather than accepting market competition as a driver of ethical behaviour, the author shows that modern economies need to develop ethical principles that guide market competition, thus moving business ethics into the realms of political theory and civic rationality. This book was in its fourth edition in the original German in 2008, this English translation of Peter Ulrich's development of a fresh integrative approach to economic ethics will be of interest to all scholars and advanced students of business ethics, economics, and social and political philosophy.

      Integrative economic ethics
    • Facing Public Interest

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      "Facing Public Interest" explores the ethical relationship between private enterprise and the public, emphasizing the impact of business decisions on communities. It advocates for corporate dialogue and presents case studies, featuring insights from business leaders and academics discussed at the European Business Ethics Network conference.

      Facing Public Interest
    • Integrative Wirtschaftsethik ist eine philosophische Vernunftethik des Wirtschaftens, der es um Orientierung im politisch-ökonomischen Denken geht. Neu an diesem wirtschaftsethischen Ansatz ist, dass er sich weder mit der Verteidigung der 'Moral des Marktes' noch mit der Rolle als 'das Andere der ökonomischen Sachlogik' begnügt. Das Normative steckt immer schon im ökonomischen Denken. Dieses selbst ist daher kritisch auszuleuchten und in den Kontext der Fragen des guten Lebens und des gerechten Zusammenlebens der Menschen zu stellen. Entfaltet wird eine wegweisende Perspektive der lebensdienlichen Wirtschaftsgestaltung. Integrative Wirtschaftsethik umfasst, nach der Begründung des vernunftethischen Standpunkts, drei Grundaufgaben: 1. die Kritik der 'reinen' ökonomischen Vernunft und ihrer normativen Überhöhung zum Ökonomismus (Sachzwangdenken und blinder Glaube an den globalen Markt); 2. die Klärung der ethischen Gesichtspunkte einer lebensdienlichen Ökonomie (Sinnorientierung und Legitimitätsgrundlagen des wirtschaftlichen 'Werteschaffens'); 3. die Bestimmung der 'Orte' der Moral des Wirtschaftens in einer wohlgeordneten Gesellschaft freier Bürger (Wirtschaftsbürgerethik, Ordnungsethik, Unternehmensethik).

      Integrative Wirtschaftsethik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), Veranstaltung: Electronic Business - E-Government, Sprache: Deutsch, Abstract: Die seit Jahren zu beobachtende sinkende Wahlbeteiligung bei Parlamentswahlen in Deutschland ist ein nicht zu unterschätzendes Problem für die Demokratie, da die demokratische Legitimation und damit die Akzeptanz der gewählten Volksvertreter immer mehr abnimmt. Ein Grund für die sinkende Wahlbeteiligung ist, neben der zunehmenden Politikverdrossenheit im Volk, sicherlich die antiquierte, der Mobilität, bzw. der Bequemlichkeit der Bevölkerung nicht gerecht werdende Wahltechnik der Urnenwahl. Eine Modernisierung der Wahltechnik durch die Nutzung von Computern und der Internettechnologie bei der Stimmenabgabe und - Zählung könnte Abhilfe schaffen und wird seit Ende der neunziger Jahre in Politik und Forschung diskutiert und durch die jetzige SPD-geführte Bundesregierung auch offiziell angestrebt.1 Neben der Steigerung der Wahlbeteiligung werden noch eine Reihe anderer möglicher positiver, wie negativer Auswirkungen von Online-Wahlen kontrovers diskutiert, auf die wir in unserer Arbeit eingehen und die wir kritisch bewerten wollen. In Politik und Forschung besteht weitgehende Einigkeit in der Ansicht darüber, dass es auf lange Sicht in Deutschland Online-Wahlen geben sollte und geben wird.

      Online-Wahlen - Sind Online-Wahlen notwendig für die Reform der Wahltechnologie in Deutschland?
    • Lutherrose und Hakenkreuz

      Die Deutschen Christen und der Bund der nationalsozialistischen Pastoren in der evangelisch-lutherischen Kirche Mecklenburgs

      Lutherrose und Hakenkreuz
    • Ein Engel niest

      Heiteres aus dem Leben eines Pastors

      Viele Jahre war Peter Ulrich als Pastor an der Großen Kirche Bremerhaven tätig und später als Domprediger fester Bestandteil der St.-Petri-Domgemeinde zu Bremen. In seinen Berufsjahren hat er viel erlebt und zahlreiche Menschen begleitet. In seinem Ruhestand denkt er nun gern an die vielen berührenden Momente, die großen und kleinen Begegnungen und die heiteren Augenblicke zurück, die er mit seinen Gemeindemitgliedern und den Menschen rund um die Große Kirche in Bremerhaven sowie den Bremer Dom teilen durfte. Viele Erlebnisse haben ihn auf seinem Weg begleitet, in seinem Glauben immer wieder bestärkt und zaubern ihm noch heute ein Lächeln ins Gesicht. Diese Freude möchte er nun teilen und hat eine feine Auswahl heiterer Begebenheiten zu Papier gebracht. Fröhlich und zugewandt berichtet er von aufgeregten Brautpaaren, albernen Konfirmand*innen, niesenden Engeln und auch mal selbstironisch von einem vergesslichen Pastor. Ein vergnügliches Lesebuch für Bremen und Bremerhaven sowie für alle, die neben der Ernsthaftigkeit der Kirche auch die lebensnahen und fröhlichen Seiten des Glaubens kennen – oder kennenlernen möchten.

      Ein Engel niest