Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Stute

    Gemischte Zusammenschlüsse und Kartelle - der Normenkonflikt zwischen europäischem und nationalem Wettbewerbsrecht
    IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht
    Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung
    Biogasanlagen im Handels- und Steuerrecht
    • Biogasanlagen im Handels- und Steuerrecht

      Rechtsformen – Finanzierung – Bilanzierung

      Dieses Buch dient als Leitfaden für die Abbildung des betrieblichen Geschehens von Biogasanlagen sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht. Von der Gründung und Wahl der Rechtsform über die Finanzierungsphase zu den Herstellungs-, Vertriebs- und Verwaltungsprozessen werden wichtige Fragen immer mit Blick auf die bilanzielle Abbildung beantwortet. Der Aufbau des Buches orientiert sich chronologisch an diesen verschiedenen Phasen, sodass Praktiker, Buchhalter und steuerliche Berater jederzeit die richtige Hilfestellung finden. Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Vorlagen machen das Werk zu einer wertvollen Arbeitshilfe.

      Biogasanlagen im Handels- und Steuerrecht
    • Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung

      Eignung der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung von Funktionen und zur Substitution von Instrumenten der internen Unternehmensrechnung

      Die Rechnungslegung nach IFRS soll den teilweisen Verzicht auf die interne Unternehmensrechnung ermöglichen. Unternehmen und Konzerne sollen so Synergieeffekte erzielen können. Doch inwieweit kann die IFRS-Rechnungslegung tatsächlich für die Zwecke der internen Unternehmensrechnung genutzt werden? Diese Frage untersucht Dr. Andreas Stute umfassend in seinem Buch. Er differenziert zunächst die externe Unternehmensrechnung hinsichtlich ihrer Bestandteile, Ziele und Grundkonzeptionen sowie ihrer Einzelregelungen. Anschließend bestimmt und erläutert er das Eignungspotential der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung einzelner Funktionen und zur Substitution einzelner Instrumente der internen Unternehmensrechnungen. Die detaillierte Untersuchung stellt sowohl für Wissenschaftler als auch für Bilanzpraktiker und Controller fundierte und nützliche Fachinformationen bereit. Besonders Praktiker erhalten Entscheidungshilfen, um nicht unbesehen Teile der internen Unternehmensrechnung aufzugeben, deren Funktion die IFRS nicht übernehmen kann. Den Moden, Trends und etwaigen Schwächen der internationalen Rechnungslegung begegnet Andreas Stute mit einer überaus sorgfältigen Analyse!

      Konvergenz von IFRS und interner Unternehmensrechnung
    • Deutsche Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren, haben die Pflicht einen Lagebericht bzw. einen Konzernlagebericht zu erstellen – entsprechend internationaler Normen, aber auch nach deutschem Handelsrecht.Andreas Stute stellt alle relevanten Normen für die Berichterstattung zusammen und zeigt Optionen für die Erstellung der Berichte in der Praxis. Schwerpunkte sind:- rechtliche Grundlagen- Bestandteile der Lageberichte- Zusammenfassung von Berichtsteilen- Verlagerungen zwischen Lagebericht und Anhang- Lagebericht und BilMoG- Ausblick auf den Management Commentary nach IFRS.Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale. IFRS-Anwender können anhand der Übersichten zu den einzelnen Berichtsteilen und anhand der Beispiele ihre eigene Berichterstattung überprüfen

      IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht
    • Bei gemischten Zusammenschlüssen schliessen sich zwei mehrproduktige Unternehmen zusammen. Aufgrund der Mehrproduktigkeit unterfällt der Zusammenschluss zum einen Teil dem nationalen und zum anderen Teil dem europäischen Wettbewerbsrecht. Insbesondere soweit Montan-Produkte von einem Zusammenschluss erfasst werden, kommt es zu einer parallelen Anwendung des Wettbewerbsrechts nach dem EGKS-Vertrag und dem nationalen Wettbewerbsrecht. Abweichend von dem bekannten Normenkonflikt zwischen den Kartellnormen des EWG-Vertrages und des GWB ist im Falle gemischter Zusammenschlüsse die Anwendung der jeweiligen Wettbewerbsnormen auf Teilsachverhalte beschränkt. Dennoch sind Normenkonflikte möglich. Gegenstand der Untersuchung ist es, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Bei gemischten Kartellen stellen sich ähnliche Fragen.

      Gemischte Zusammenschlüsse und Kartelle - der Normenkonflikt zwischen europäischem und nationalem Wettbewerbsrecht