This Latin work is a commemoration of Martin Luther and his contribution to the Reformation. Its author, Carl Gottlob Hofmann, was a leading German Protestant theologian of the early 19th century.
Focusing on early Lutheran reform, this work highlights Johannes Budenhagen's contributions alongside notable figures like Martin Luther and Philipp Melanchthon. As Luther's ecclesiastical superior, Bugenhagen played a key role in church reforms across various territories. His literary output, while not as extensive as Luther's, includes significant theological insights, particularly in "Annotations on Ten Epistles of Paul." This volume exemplifies early Lutheran exegesis and reflects the theological developments leading up to the Diet of Augsburg in 1530.
Die plattdeutsche Übersetzung des Neuen Testaments von Johannes Bugenhagen bietet eine einzigartige Perspektive auf die biblischen Texte, die für die norddeutsche Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Bugenhagen, ein bedeutender Reformator, hat die Sprache so gewählt, dass sie die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten der Region widerspiegelt. Diese Übersetzung fördert das Verständnis der christlichen Lehren und trägt zur Verbreitung des Protestantismus in Norddeutschland bei. Sie ist ein wichtiges Dokument für die religiöse und sprachliche Geschichte der Region.
Die plattdeutsche Übersetzung des Psalmbuchs von David bietet eine einzigartige Perspektive auf die biblischen Texte. Johannes Bugenhagen, ein bedeutender Reformator, hat diese Version geschaffen, um die Psalmen für die norddeutsche Bevölkerung zugänglicher zu machen. Das Werk verbindet religiöse Inhalte mit der regionalen Sprache und Kultur, wodurch es nicht nur als religiöse Schrift, sondern auch als kulturelles Dokument von Bedeutung ist. Die Übersetzung spiegelt die theologischen Überzeugungen der Reformation wider und fördert das Verständnis der Psalmen im plattdeutschen Raum.
Das Buch bietet eine plattdeutsche Übersetzung des Neuen Testaments und der Psalmen von David, die von Johannes Bugenhagen erstellt wurde. Bugenhagen, ein bedeutender Reformator, hat mit dieser Übersetzung einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung der biblischen Texte in der niederdeutschen Sprache geleistet. Die Ausgabe zielt darauf ab, den Zugang zu den religiösen Schriften für plattdeutschsprachige Leser zu erleichtern und fördert somit das Verständnis und die Wertschätzung der biblischen Lehren in dieser Region.
Johannes Bugenhagen, Stadtpfarrer von Wittenberg und theologischer Schriftsteller, behandelt 1525/26 Themen wie Abendmahl und Zölibat. Der Band enthält seine Schriften, darunter "Contra novum errorem" und "De coniugio episcoporum et diaconorum". Zudem wird seine reformatorische Theologie in verständlicher Form präsentiert.
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V., an der Übersetzung wirkten mit Boris Dunsch und Gottfried Naumann, mit Anmerkungen versehen durch Boris Dunsch, Dirk Schleinert und Sabine Bock, mit einer Einführung von Volker Gummelt. Erstmals wird die 1517/18 vom späteren Reformator Pommerns, damals noch Rektor der Ratsschule in Treptow a. d. Rega, verfasste Geschichte Pommerns in deutscher Übersetzung vorgelegt. Den Seiten der lateinischen Handschrift, die sich im Besitz der Universitätsbibliothek Greifswald befindet, ist die Übersetzung gegenübergestellt. Zwei einführende Aufsätze und etwa 500 Anmerkungen zu historischen Sachverhalten, erwähnten Personen, topographischen Gegebenheiten und Besonderheiten lateinischer Formulierungen und ihrer Übertragung bilden die Ergänzung des Textes.