Zum dreizehnten Mal erscheint ein Sammelband zur Tagung „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“, der Beiträge zu Themen wie Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) und Organisationen (VO) enthält. Zudem werden soziale Gemeinschaften in Neuen Medien, wirtschaftliche Aspekte sowie Geschäfts- und Betriebsmodelle behandelt. Die ausgewählten Beiträge stammen aus einem breiten Spektrum interessanter und qualitativ hochwertiger Arbeiten. Das wachsende Interesse an GeNeMe, unterstützt durch große Nutzergruppen und moderne multimediale Endgeräte, zeigt sich in der zunehmenden Nutzung virtueller Gemeinschaften wie Xing, Flickr oder YouTube. Die Verbindung kollaborativer und kommunikativer Funktionen mit klassischen Themen führt zu einer neuen Qualität und Produktivität dieser Anwendungen sowie zu innovativen Anwendungsgebieten. Neue soziale Strukturen und Gewohnheiten entwickeln sich, ebenso wie innovative Formen des geschäftlichen Umgangs. Die thematischen Schwerpunkte des Tagungsbandes spiegeln aktuelle Forschungsfragen wider und rücken Geschäfts- und Betreibermodelle sowie deren Wechselwirkungen zu soziologischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten in den Fokus. Konzepte und Anwendungen für GeNeMe bilden weiterhin den Kern der Tagung und richten sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren möchten.
Klaus Meißner Livres






Zum zwölften Mal erscheint ein Sammelband zur Tagung „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“, der Beiträge zu Themen wie Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) und Virtuelle Organisationen (VO) enthält. Auch soziale Gemeinschaften in neuen Medien, wirtschaftliche Aspekte von VU und VO sowie Wissensmanagement in VO, virtuelles Lehren und Lernen werden behandelt. Die ausgewählten Beiträge stammen aus einem breiten Spektrum interessanter und qualitativ hochwertiger Arbeiten. Das wachsende Interesse an GeNeMe, unterstützt durch große Nutzergruppen auf Plattformen wie Xing, Flickr und YouTube, zeigt sich auch in der Nutzung moderner multimedialer Geräte. Die Verbindung von kollaborativen und kommunikativen Funktionen mit klassischen Anwendungen führt zu neuen Qualitäten und Produktivitäten. Die thematischen Schwerpunkte entsprechen aktuellen Forschungsfragen und praktischen Herausforderungen. Die Diskussion über Geschäfts- und Betreibermodelle ist für diese Anwendungen zeitgemäß und essenziell. Zudem rücken Fragen zu Erfolgsfaktoren und deren Wechselwirkungen mit soziologischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten in den Fokus. Konzepte und Anwendungen für GeNeMe bilden den traditionellen Kern und entsprechen den Erwartungen der Tagung. Die GeNeMe'09 richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Arbeiten auf diesem Gebiet informieren möchten.
Zum zehnten Mal erscheint ein Sammelband zum Workshop „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“, der Beiträge zu verschiedenen Themenfeldern bietet: Konzepte für GeNeMe, IT-Unterstützung durch Portale und Plattformen, sowie soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte. Auch E-Learning und Wissensmanagement sowie praxisnahe Anwendungen finden Berücksichtigung. Das anhaltende Interesse an GeNeMe, einschließlich virtueller Gemeinschaften und kollaborativer Internet-Anwendungen, zeigt sich in den Diskussionen und Ergebnissen dieser Tagung. Im Rahmenprogramm der EU und im Forschungsförderprogramm „IKT 2020“ des BMBF wird der Bedeutung kollaborativer Internet-Anwendungen Rechnung getragen. Die thematischen Schwerpunkte reflektieren aktuelle Forschungsfragen und praktische Herausforderungen. Besonders die Diskussion über Geschäfts- und Betreibermodelle ist angesichts der Globalisierung für die Zukunft von GeNeMe entscheidend. Zudem rücken Erfolgsfaktoren und deren Wechselwirkungen mit sozialen, psychologischen und rechtlichen Aspekten verstärkt in den Fokus. Der Tagungsband bleibt dem traditionellen Kern der Konzepte und Anwendungen treu und erfüllt die Erwartungen. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der GeNeMe-Forschung informieren möchten.
Zum neunten Mal erscheint ein Sammelband zum Workshop „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“, der Beiträge zu verschiedenen Themenfeldern enthält. Dazu gehören Konzepte für Geschäfts-, Betriebs- und Architekturmodelle, IT-Unterstützung durch Portale, Plattformen und Engines, sowie soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte. E-Learning, Wissensmanagement und Praxisbeispiele sind ebenfalls Teil des Angebots. Die ausgewählten Beiträge stammen aus einem breiten Spektrum interessanter und qualitativ hochwertiger Arbeiten, was das anhaltende Interesse an GeNeMe, insbesondere an virtuellen Gemeinschaften und kollaborativen Internet-Anwendungen, unterstreicht. Im Rahmenprogramm der EU für 2007 wird ein Schwerpunkt auf „Collaborative Working Environments“ gesetzt. Die thematischen Schwerpunkte des Bandes spiegeln aktuelle Forschungsfragen und praktische Herausforderungen wider. Besonders die Diskussion über Geschäfts- und Betreibermodelle ist angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage von großer Bedeutung. Zudem rücken Erfolgsfaktoren und deren Wechselbeziehungen zu verschiedenen Aspekten zunehmend in den Fokus. Die Tagung bleibt somit relevant für Wissenschaftler und Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der GeNeMe informieren möchten.
So setzen Sie die Bibliothek ein Die Differix-Klassenbibliothek für das 3. und 4. Schuljahr lässt sich flexibel und vielfältig nutzen: - Als differenzierendes Arbeitsmaterial - Als individuelle Lektüre im Wochenplanunterricht, in der Freiarbeit oder in Arbeitspausen - Als Informationsquelle zu Sachfragen - Als Klassenlektüre
Zum elften Mal erscheint ein Sammelband zum Workshop „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“, der Beiträge zu verschiedenen Themenfeldern umfasst: Konzepte für GeNeMe (Geschäfts-, Betriebs- und Architektur-Modelle), IT-Unterstützung (Portale, Plattformen, Engines), sowie soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte. Zudem werden E-Learning und Wissensmanagement sowie Anwendungen und Praxisbeispiele behandelt. Die ausgewählten Beiträge stammen aus einem breiten Spektrum interessanter und qualitativ hochwertiger Präsentationen der Tagung. Das anhaltende Interesse an GeNeMe (Virtuelle Gemeinschaften und Unternehmen, Communities, Wikinomics) zeigt sich in den Diskussionen zu den Ergebnissen. Neue Anwendungen integrieren zunehmend kollaborative Elemente und Community-Funktionen, was den Aspekt virtueller Gemeinschaften in verschiedenen Formen unterstützt. Die thematischen Schwerpunkte reflektieren aktuelle Forschungsarbeiten und Praxisfragen. Besonders die Diskussion von Geschäfts- und Betreibermodellen ist zeitgemäß und entscheidend für das Bestehen entsprechender Konzepte. Zudem rücken Fragen zu Erfolgsfaktoren und deren Wechselbeziehungen zu sozialen und rechtlichen Aspekten in den Fokus. Konzepte und Anwendungen für GeNeMe bilden weiterhin den Kern und erfüllen die Erwartungen der Tagung, die sich an Wissenschaftler und Praktiker richtet, die sich über den aktuellen Stand informie
Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005
Workshop GeNeMe2005: Gemeinschaften in Neuen Medien
Der achte Sammelband zum Workshop "GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien" bietet eine Vielzahl von Beiträgen zu zentralen Themen wie Geschäfts-, Betriebs- und Architektur-Modellen, IT-Unterstützung durch Portale und Plattformen, E-Learning sowie Wissensmanagement in GeNeMe. Auch Anwendungen und Praxisbeispiele sowie soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte finden Berücksichtigung. Die ausgewählten Beiträge stammen aus einem breiten Spektrum interessanter und qualitativ hochwertiger Arbeiten, was das anhaltende Interesse an GeNeMe (z.B. Virtuelle Unternehmen und Gemeinschaften) unterstreicht. Die Tagung thematisiert aktuelle Forschungsfragen und praktische Herausforderungen, insbesondere die Diskussion über Geschäfts- und Betreibermodelle, die in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage von großer Bedeutung sind. Zudem rücken Erfolgsfaktoren und deren Wechselwirkungen zu den genannten Aspekten zunehmend in den Fokus. Der traditionelle Kern der Tagung bleibt die Vorstellung von Konzepten und Anwendungen für GeNeMe, die den hohen Ansprüchen auch in diesem Jahr gerecht werden. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der GeNeMe-Forschung informieren möchten.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, elektrophysiologische Messverfahren (Patch-Clamp, AP-Ableitung, Fluoreszenz- und Streulichtmessung) an verschiedene Mikro-g-Plattformen anzupassen, um das Verhalten von Nerven-zellen anhand geeigneter Objekte (Zellkultur, vitaler Regenwurm, Zell- und Gewebepräparate) unter veränderten Schwerkraftbedingungen zu erforschen. Die Frage nach dem molekularen und zellulären Zusammenspiel, der bei der Schwerkraftdetektion beteiligten Komponenten (Membran und Ionenkanäle), ist in vielerlei Hinsicht von hohem wissenschaftlichem Interesse. Im Hinblick auf zukünftige Missionen im All sind die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf die Nervenzellen der beteiligten Astronauten von großer Bedeutung. Auch das Wachstum von Pflanzen unter Mikrogravitation wird in absehbarer Zeit einen hohen Stellenwert in der bemannten Raumfahrt einnehmen. Das Wissen um die molekularen Zusammenhänge in der Membran von Neuronen ist unter anderem wichtig zur Medikamentenentwicklung und bildet letztlich die Basis für ein umfassendes Verständnis neuronaler Prozesse.