Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Marschner

    Psychisch Kranke im Recht
    Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen
    Freiheitsentziehung und Unterbringung
    Psychisch kranke Menschen im Recht
    Betreuungsrecht
    Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit
    • Orientierung im Sozial- und Betreuungsrecht für das Arbeitsfeld Psychiatrie Das Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus. Rolf Marschner und Dagmar Brosey stellen die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung. Vermittelt werden neben zentralen Grundbegriffen unter anderem soziale Rechte und Leistungen, berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen. Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und den Weg durch das deutsche Recht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist.

      Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit
    • Zum Werk Das Formularbuch wendet sich an alle Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Betreuung befasst sind. Es bietet eine reiche Auswahl an Formularmustern und erläutert diese allgemeinverständlich unter Zitierung der wichtigsten Rechtsvorschriften und einschlägiger Gerichtsentscheidungen. Vorteile auf einen Blick - praxisorientierte Inhalte - auch für Nichtjuristen verständliche Kommentierung - die Formulare sind mittels eines Freischaltcodes online zur Weiterverarbeitung zugänglich. Zur Neuauflage In der von einem neuen Autorenteam gestalteten 4. Auflage werden vor allem die Änderungen im Bereich des Unterbringungsrechts sowie zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht durch das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzung von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten vom 17.7.2017 berücksichtigt sowie zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Für Betreuer, Betreuungsvereine sowie Rechtsanwälte, die auf diesem Gebiet tätig sind.

      Betreuungsrecht
    • Das deutsche Sozialrecht bietet vielfältige Möglichkeiten der Hilfe, aber aufgrund verwirrender gesetzlicher Regelungen und Zuständigkeiten haben selbst Experten Mühe, diesen Dschungel zu durchdringen. Dieser bewährte Ratgeber ermöglicht Fachleuten und Laien übersichtlich und verständlich den Zugang zu

      Psychisch kranke Menschen im Recht
    • Der Kommentar behandelt die zivilrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Aspekte von Freiheitsentziehung und Unterbringung. Es bietet eine umfassende Übersicht für Juristen, Mediziner und Psychologen, inklusive aller Landesgesetze. Die Neuauflage berücksichtigt die bedeutenden Veränderungen durch die Reform der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere die Aufhebung des FEVG und die Regelungen in den §§ 415 ff. FamFG für Freiheitsentziehungssachen sowie die neuen Bestimmungen zur zivilrechtlichen Unterbringung in §§ 312 ff. FamFG. Der besondere Wert des Werkes liegt in der systematischen Einführung und praxisorientierten Kommentierung der relevanten Normen, insbesondere aus dem BGB (§§ 1904 und 1906 BGB zur Genehmigung des Betreuungsgerichts) und dem neuen FamFG. Zudem wird die interdisziplinäre Perspektive durch die Auseinandersetzung mit medizinischen und psychologischen Fragestellungen der behandelten Rechtsfragen hervorgehoben. Dieses Werk richtet sich nicht nur an Mitarbeiter von Betreuungsgerichten und -behörden, sondern auch an Mediziner, Psychiater, Psychologen und Sozialwissenschaftler, die mit untergebrachten Personen nach verschiedenen Vorschriften des Bundes- oder Landesrechts arbeiten.

      Freiheitsentziehung und Unterbringung
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychiatrischer Einrichtungen werden über die Grundzüge der sozialen Sicherung sowie die sozialrechtlichen Grundlagen der psychiatrischen Versorgung informiert, speziell auch über die Anforderungen aus dem Tätigkeitsfeld und dem Beruf. Der Autor stellt die berufsrechtliche Stellung des Personals und die rechtliche Stellung der Klienten gegenüber, beschreibt die Beziehung zwischen beiden und die sich daraus ergebenden Pflichten. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf den relevanten Fragestellungen der täglichen Arbeit, dem Umgang mit Informationen und dem Spagat zwischen Hilfe und Kontrolle. Auch die Einbeziehung Dritter, wie z. B. Angehörige, rechtliche Betreuer, sowie Vertreter der Leistungsträger und der Einrichtungen, mit denen man zusammenarbeitet, werden aufgezeigt und kommentiert. Das Buch gibt einen gut strukturierten Überblick über die komplexen rechtlich relevanten Regelungen für Mitarbeiter psychiatrischer Einrichtungen und macht sie transparent und auffindbar.

      Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen
    • Das deutsche Sozialrecht bietet vielfältige und umfassende Möglichkeiten der Hilfe in (fast) allen Lebenslagen. Andererseits bestehen verwirrende geSetzliche Regelungen, Zuständigkeiten und Abgrenzungen, dass selbst Experten Mühe haben, diesen Dschungel zu durchdringen. Umso wichtiger, dass psychisch kranke Menschen mit ihren komplexen und oft lange dauernden Hilfebedarf einen Wegweiser an die Hand bekommen, der ihnen den Zugang zu Leistungen ungehindert ermöglicht. Dieser Ratgeber erleichtert die Orientierung im Sozial- und Betreuungsrecht. Vorgestellt werden aktuelle Entwicklungen bei: Kranken- und Rentenversicherungsrecht, Teilhabe behinderter Menschen (persönliches Budget), Sicherung des Lebensunterhaltes sowie Betreuungs- und Unterbringungsrecht. Ein Leitfaden für Beratungsgespräche, zahlreiche Hinweise auf weiterführende Informationen, ein Stichwortverzeichnis sowie ein umfangreicher Adressteil machen das Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter sowohl für psychisch Kranke wie für ihre professionellen Helfer.

      Psychisch Kranke im Recht