Marketing and implementing large-volume orders and major projects calls for specific types of expertise. This textbook deals with all of the management tasks involved: order management, inquiry evaluation and proposal preparation, pricing and revenue planning, order financing and financial engineering, contract management, negotiation management, project management, and finally project cooperation. Adopting a cross-sector perspective, it examines both traditional manufacturing industries and business-to-business services. All contributions are presented in an accessible style, making the book well-suited as both a managerial textbook and valuable practical guide.
Michael Kleinaltenkamp Livres






Business relationship management and marketing
- 338pages
- 12 heures de lecture
Relationship management, key account management and customer orientation are concepts that have become central to modern management. This book is dedicated to illustrating and reflecting these concepts and their corresponding methods and instruments in depth. It is thereby focused on the business-to-business realm and equally applies to traditional industrial markets as well as to business-to-business services. Contributions include state-of-the-art research results that are conveyed in a comprehensible fashion to be applied in both executive education as well as in practice.
Die richtige Strategie entscheidet über den Erfolg im Business-to-Business Marketing. Sehr kompetent werden hier die Elemente beschrieben, das Buch ist eine notwendige Ergänzung zu den Grundlagenwerken und sollte eigentlich zur Pflichtlektüre jedes Marketingleiters gehören. Nur wer diese Hinweise langfristig berücksichtigt, der wird im Wettbewerb die Mitbewerber hinter sich lassen.
Aufbauend auf einer Analyse der relevanten Zusammenhänge werden wissenschaftlich fundierte Modelle und Instrumente des Auftrags- und Projektmanagements für die erfolgreiche Planung und praktische Durchführung vorgestellt. Anfragenbewertung, Auftragsmanagement und Akquisitionsplanung, Projektorganisation, -kooperationen, Projektmanagement und Netzplantechnik, sowie die vertriebsrelevanten Elemente des Financial Engineering sind die Schwerpunkte in diesem Buch.
Netzwerkansätze im Business-to-Business-Marketing
- 326pages
- 12 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1 Einführung in die Thematik.- Von der Theorie des organisationalen Beschaffungs- zur Theorie des Transaktionsverhaltens auf Investitionsgütermärkten.- Netzwerke und Netzwerkansätze: Leistungen und Grenzen eines sozialwissenschaftlichen Konzeptes.- 2 Die intra-organisationale Perspektive.- Die Interaktionsperspektive im Investitionsgüter-Marketing: Ein explorativer Bezugsrahmen.- Netzwerkansätze im Investitionsgütermarketing — Eine Weiterentwicklung multi-organisationaler Interaktionsansätze?.- Vom Buying Center zum Buying Network?.- Hemmnisse des Einsatzes Neuer Technologien — Eine Analyse organisationalen Beschaffungs- und Implementierungsverhaltens.- Fallstudien zur Beschaffung Neuer Technologien.- 3 Die inter-organisationale Perspektive.- Die Reorganisation logistischer Systeme in strategischen Netzwerken: Eine Analyse der Position von Systemlieferanten im ”Organization-Set“ der Automobilhersteller.- Geschäftsbeziehungen in Netzwerken. Instrumente der Stabilitätssicherung und Innovation.- Verzeichnis der Autoren und Herausgeber.
Customer Success Management - Kundenerfolg als Geschäftsstrategie
Wie Business-Kunden ihre Ziele erreichen können
- 131pages
- 5 heures de lecture
Ende 2024 gaben fast 250.000 Personen auf LinkedIn an, eine Position als Customer Success Manager zu bekleiden. Customer Success Management (CSM) ist somit die am schnellsten wachsende Unternehmensfunktion. Zunächst in ausgewählten Dienstleistungsunternehmen implementiert, verbreitet sich CSM inzwischen weltweit und branchenübergreifend vor allem in Unternehmen, die serviceorientierte Lösungen anbieten bzw. die sich durch komplexe Angebote auszeichnen. Trotz der Praxisrelevanz herrscht vielfach immer noch Unklarheit darüber, was Kundenerfolg ist und wie er von der Anbieterseite aus gemanagt werden kann. Dieses Buch vermittelt Praktikern einen profunden Überblick über CSM auf der Basis von anschaulich aufbereitetem Wissen aus Wissenschaft und Praxis. Die AutorInnen stellen einen praktischen Leitfaden zur Verfügung, der den CSM-Prozess sowie die Rollen, notwendigen Fähigkeiten und Erwartungen an Customer Success Manager umfasst. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich CSM von bestehenden kundenbezogenen Managementkonzepten wie Value Based Selling, Key Account Management und Customer Relationship Management unterscheidet und gleichzeitig zu diesen in Beziehung steht. Der Inhalt Customer Success Management: Der Aufstieg eines neuen Managementkonzepts.-Kundenerfolg aus einer zielorientierten Perspektive.- Treiber der Implementierung von CSM.- Value-based Selling.- Implementierung und Onboarding.- Kundenbezogene CSM-Aktivitäten.- Anpassung der Value Proposition und Renewals.- Customer Advocacy. Ergebnisse des Einsatzes von CSM.- CSM-Strukturen Inhaltsverzeichnis Customer Success Management (CSM): Der Aufstieg eines neuen Managementkonzepts.- Kundenerfolg aus einer zielorientierten Perspektive.- Treiber der Implementierung von CSM.- Value-based Selling.- Implementierung und Onboarding.- Kundenbezogene CSM-Aktivitäten.- Anpassung der Value Proposition und Renewals.- Customer Advocacy.- Ergebnisse des Einsatzes von CSM.- CSM-Strukturen.
Prozeßmanagement im Technischen Vertrieb
Neue Konzepte und erprobte Beispiele für das Business-to-Business Marketing
- 237pages
- 9 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Diskussion über die Integration von Prozessorientierung und Prozessmanagement im Vertriebsmanagement. Fachleute aus der Praxis und Wissenschaftler teilen ihre Erfahrungen und präsentieren neue Konzepte. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie diese Konzepte in der Praxis angewendet werden können, insbesondere im Bereich Vertriebsmanagement und Kostenrechnung. Der Leser erhält somit wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung und die Relevanz dieser Ansätze für den technischen Vertrieb.
Technischer Vertrieb
Eine praxisorientierte Einführung in das Business-to-Business-Marketing
- 280pages
- 10 heures de lecture
Das Buch bietet eine praxisnahe Einführung in den Technischen Vertrieb und Business-to-Business-Marketing. Es behandelt zentrale Themen und stellt wesentliche Konzepte sowie Methoden vor. Besonders richtet es sich an Praktiker und Studierende aus ingenieurwissenschaftlichen und anderen nicht-kaufmännischen Bereichen, um ihnen einen schnellen und umfassenden Überblick über das Tätigkeitsfeld zu verschaffen.
Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis
- 338pages
- 12 heures de lecture
Der Dienstleistungsbereich stellt seit geraumer Zeit den wichtigsten Wirtschaftssektor in Deutschland und anderen entwickelten Volkswirtschaften dar. Um den daraus resultierenden Konsequenzen für das Marketing gerecht zu werden, treffen sich seit 1991 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem regelmäßig stattfindende „Workshop Dienstleistungsmarketing“, um eigene Forschungsergebnisse vorzustellen und neue Entwicklungen und Perspektiven zu diskutieren. Das vorliegende Buch präsentiert die Beiträge des 11. Workshops, der im Juni 2005 vom Marketing-Department der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde, und behandelt ein breites Themenspektrum. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen trägt zur wissenschaftlich fundierten Vertiefung und Weiterentwicklung des Dienstleistungsmarketings bei. So werden unter anderem zentrale Konstrukte dargestellt und Möglichkeiten ihrer Messung aufgezeigt. Daneben werden aber auch grundlegende Aspekte des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen sowie der praktischen Anwendung des Dienstleistungsmarketings diskutiert.
Das Buch analysiert den Vertrieb technischer und chemischer Produkte. Es gibt erstmalig einen Überblick über einen Tätigkeitsbereich mit steigender Bedeutung. Zwei umfangreiche Studien aus der Investitionsgüterindustrie und der chemischen Industrie bilden die Basis der Ausführungen. Darüber hinaus wird der Weiterbildungsbedarf in den verschiedenen Berufsfeldern analysiert. Die Autoren können auf eine langjährige Erfahrung in der Management-Weiterbildung von Ingenieuren zurückblicken. Diese Erfahrungen sind ebenfalls Grundlage des parallel erscheinenden Handbuchs zum Technischen Vertrieb.