Barbara Maier Livres






Pita, Burek oder Börek?
Balkan-Impressionen
Šopska, Griechischer oder Çopansalat; Köfte, Kebab oder Čevapčići, Pita, Burek und Börek. Serbisch und Bosnisch, Makedonisch und Montenegrinisch, Bulgarisch und Türkisch, Albanisch und Kajkavisch. Das sind nur einige der vielen Speisen, die, in verschiedenen Varianten zubereitet, zwischen Klagenfurt und Istanbul gegessen werden, und wenige der vielen Sprachen, die man auf dem Balkan zu Hören bekommt. Das Ehepaar Lojze Wieser und Barbara Maier hat 2008 auf einer Erkundungsreise über den Balkan mehr als 5000 Kilometer zurückgelegt. Ihre Eindrücke schilderten sie in einer zehnteiligen Serie im Crossover der österreichischen Tageszeitung Der Standard.
Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele
- 312pages
- 11 heures de lecture
Ethische Fragestellungen sind in gynäkologischen Praxen allgegenwärtig, und dieser Leitfaden bietet einen verständlichen Zugang zu diesen komplexen Themen. Er behandelt zentrale Fragen zu Mensch, Fortpflanzung und Geburt sowie die moralischen Herausforderungen, die durch moderne Technologien entstehen. Neben einer soliden theoretischen Grundlage werden zahlreiche Beispiele präsentiert, die praktische Orientierung bieten und die Vielschichtigkeit der Thematik verdeutlichen.
Die Konfliktanalyse untersucht, wie die Abspaltung und Eingliederung der Krim den Ukraine-Konflikt unter Berücksichtigung internationaler Interessen verschärft hat. Dabei werden die Interessen der Ukraine sowie europäischer, russischer und US-amerikanischer Akteure betrachtet, insbesondere im Kontext der Proteste von 2013 bis 2014.
Wie ein zärtlicher Berserker geht Holzfeind-Wieltschnig ans Malen. Am liebsten füllt der bald 70-jährige Künstler riesige Leinwände, bevorzugt unter offenem Himmel. Im kleinen Atelier bleibt es meist bei mittleren und kleinen Formaten. Hier entstehen unermüdlich Bilder in experimentellen Techniken. In der Abstraktion entwickelte er seinen unverkennbaren Stil: sich in die Tiefe windende Objekte, umhüllt von diskreten Symbolen und Schleifen. Die Farbmächtigkeit seiner Arbeiten besticht. Immer an seiner Seite ist die Künstlerin Liane Holzfeind, seine kongeniale Partnerin, Muse und Ehefrau seit bald dreißig Jahren – „sein großes Glück“. Mit diesem Buch wollen Sammlerinnen und Sammler seiner Kunstwerke ein Denkmal setzen für einen Menschen und Freund, der trotz ungünstiger biografischer Ausgangslage seine Bestimmung fand. Der Band enthält neben biographischen Skizzen eine Auswahl an Werken aus allen Schaffensperioden, ergänzt von Erinnerungen und Texten von Künstlerfreunden und Kulturjournalisten. Die Initiative dazu kam von Dietmar Warmuth, die Redaktion liegt bei Barbara Maier.
Zentrales Thema dieser Drei-Länder-Tagung war die Verbundenheit von Mutter und Kind während der gesamten Schwangerschaft: Hebammen und GeburtshelferInnen sind am Puls des Geschehens von Bindung und Lösung, der Trennung von Mutter und Kind. Ab der ersten Begegnung zwischen Mutter und Säugling ist Bindung gefordert. Und auch NeonatologInnen und KinderärztInnen sind in die Bewältigung von Frühgeburt, Behinderung oder Erkrankung von Neugeborenen eingebunden. Der Zusammenschluss zu einer Drei-Länder-Tagung ermöglicht den AutorInnen aber auch, ganz andere Verbindungen zu ziehen - über Ländergrenzen und gesellschaftspolitische Begrenzungen hinweg.
In der Rechtspsychologie stellt die Glaubhaftigkeitsdiagnostik von Zeugenaussagen einen wichtigen Bereich dar, unter den auch die die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse fällt. Das Ziel dieser Forschungsrichtung ist es, anhand von inhaltlichen Merkmalen wahre Aussagen von falschen zu unterscheiden. Die Beurteilung der Glaubhaftigkeit findet vor allem bezüglich kindlicher Zeugen sowohl in der Forschung, als auch in der Praxis (z. B. vor Gericht) große Aufmerksamkeit. Ein Ansatz hierfür ist das Merkmalssystem von Realkennzeichen von Steller und Köhnken (1989), das in unterschiedlichen Studien validiert werden konnte. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Anwendung des Merkmalssystems auf Erwachsene. Des Weiteren werden neue negative Merkmale, so genannte Lügenmerkmale untersucht. Die erhobenen Daten werden diskriminanzanalytisch untersucht mit dem Ziel, wahre und falsche Aussagen anhand der Anzahl inhaltlicher Merkmale zu klassifizieren und so genannte Cut-Off- oder Schwellenwerte zu finden. Dieses Buch bietet für Psychologen und Juristen einen Überblick über die inhaltliche Glaubhaftigkeitsdiagnostik und deren Anwendung auf erwachsene Zeugen, sowie empirische Ergebnisse zur Diskriminierungsfähigkeit von Realkennzeichen und negativen Merkmalen.
Spätgotische Altäre und Einzelbildwerke aus 50 Kirchen sowie Verstreutes aus der Blütezeit der Ulmer Kunst, dem 15. Jahrhundert, hat die Verfasserin zugänglich gemacht. Ein Führer zu Bildwerken an 50 Fundorten - lohnende Ziele für jeden Kunstfreund.