Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Gottschall

    Computerunterstützte Verwaltung
    Weibliche Angestellte im Zentrum betrieblicher Innovation
    Frauenarbeit und Bürorationalisierung
    Zukunft der Arbeit und Geschlecht
    Entgrenzung von Arbeit und Leben
    Soziale Ungleichheit und Geschlecht
    • Soziale Ungleichheit und Geschlecht

      Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs

      Gesellschaftliche Veränderungen in Struktur, Dynamik und Definition sozialer Ungleichheit haben seit Mitte der achtziger Jahre Herausforderung für das traditionell erwerbszentrierte, an die Kategorien „Klasse“ und „Schicht“ gebundene Verständnis sozialer Ungleichheit gewirkt. Aber auch die Frauenforschung kann angesichts einer zunehmenden sozialen Differenzierung unter Frauen nicht bei der Behauptung einer durchgängigen sozialen Platzanweiserfunktion von „Geschlecht“ stehen bleiben. Die Arbeit untersucht einschlägige Neuorientierungen in der Ungleichheitssoziologie und der Frauenforschung unter dem Gesichtspunkt, inwieweit sie zu einem erweiterten Verständnis sozialer Ungleichheit beitragen, das verschiedene Formen sozialer Hierarchisierung berücksichtigt, das gesellschaftsdiagnostisch aussagefähig ist und das last but not least auch die Definitionsmacht sozialwissenschaftlicher Aussagen kritisch reflektiert.

      Soziale Ungleichheit und Geschlecht
    • Die „Entgrenzung von Arbeit“ ist ein wichtiges Stichwort der aktuellen soziologischen Beschäftigung mit dem Wandel der Erwerbstätigkeit. Eine besonders tiefgreifende „Entgrenzung“ vollzieht sich infolge neuer betrieblicher Strategien im Verhältnis von Erwerbssphäre und privatem Leben. Telearbeit, hoch flexible Arbeitszeiten, Projektorganisation, Outsourcing der betrieblichen Nutzung von Arbeitskraft und Scheinselbständigkeit, neue Formen freiberuflicher Tätigkeit und Selbständigkeit, eine zunehmende Mobilität im beruflichen Alltag u. a. m. - all dies stellt zunehmend das gewohnte Verhältnis von „Arbeit und Leben“ in Frage. Die mit der Industrialisierung entstandene klare räumliche, zeitliche, soziale und sachliche Trennung der beiden Bereiche gerät in Bewegung. Damit deutet sich ein tiefgreifender Wandel dieser in modernen Gesellschaften bisher für charakteristisch gehaltenen Struktur an, der langfristig erhebliche Folgen haben wird. Der vorliegende Band versammelt Beiträge soziologischer und psychologischer ExpertInnen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive der „Entgrenzung Arbeit und Leben“ annähern: * Auswirkungen entgrenzter Betriebsstrategien auf das Verhältnis von „Arbeit und Leben“ * Einpersonen-Selbständige als Pioniergruppe einer neuen Beziehung von Erwerbstätigkeit und privatem Leben * Auswirkungen der Entgrenzung von „Arbeit und Leben“ auf die Geschlechterbeziehungen

      Entgrenzung von Arbeit und Leben
    • Zukunft der Arbeit und Geschlecht

      Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Verleich

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      In diesem Band untersuchen SozialwissenschaftlerInnen aus Westeuropa und den USA, was Strukturveränderungen in der Erwerbsarbeit, Grenzverschiebungen zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit und Arbeitsmarktreformen für das Verhältnis und die soziale Lage von Männern und Frauen bedeuten. 

      Zukunft der Arbeit und Geschlecht