Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emanuel Zeylmans

    Ita Wegmann und die Anthroposophie
    Ita Wegman och antroposofin
    Ita Wegmann és az antropozófia
    Was wir aus Herzen gründen
    Ita Wegman and anthroposophy
    Willem Zeylmans Van Emmichoven
    • Willem Zeylmans Van Emmichoven

      • 312pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Zeylmans van Emmichoven was one of the original pioneers of anthroposophy. His son, Emanuel, traces Zeylmans's remarkable life and examines the spiritual conflicts Zeylmans became embroiled in, his life during World War II and his innovative work in many fields. The author brings to life an exciting and difficult time in the development of new spiritual ideas.

      Willem Zeylmans Van Emmichoven
    • Was wir aus Herzen gründen

      Die Dreigliederung der Anthroposophischen Gesellschaft

      «Da die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft heute weltweit verbreitet und seit Steiners Tod gewachsen ist (sie zählt heute etwa fünfmal so viele Mitglieder wie damals), weckt eine Infragestellung der heutigen Organisationsgestaltung dieser Gesellschaft – nämlich: inwieweit diese Steiners Intentionen entspricht – den Eindruck bloßer Polemik. Es liegt aber auf der Hand, dass sich dadurch in die Fragestellung uneigentliche Argumente, nämlich Vorurteile, einschleichen. Eine so entstehende Diskussionsstimmung würde eine berechtigte Fragestellung von vornherein verderben. Denn die Untersuchung von Steiners Intentionen in den Jahren 1924 bis 1925 kann nur fruchtbar sein, wenn sie in vollständiger Gelassenheit, also ohne jegliche Antipathie oder persönliche Schärfe, sowie auch ohne besondere Sympathien durchgeführt wird.» (Emanuel Zeylmans van Emmichoven) Nach Abschluss und Publikation seiner dreibändigen Dokumentation «Wer war Ita Wegman» (1990 – 1992) kündigte Emanuel Zeylmans van Emmichoven gemeinsam mit Friedmut Kröner die Veröffentlichung eines Buches über die Dreigliederung der Anthroposophischen Gesellschaft an, das jedoch in den folgenden Jahren nicht erschien. «Bücher haben ihre Schicksale, Manuskripte offenbar auch», schrieb der nachfragende Erhard Fucke 1998 an Zeylmans. Aus seinem Nachlass gibt Cordula Zeylmans van Emmichoven nunmehr Texte des einstigen Buchprojektes heraus, von deren Bedeutung für die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft sie überzeugt ist.

      Was wir aus Herzen gründen
    • Etwa seit 1923 war Ita Wegman, Rudolf Steiners engste Mitarbeiterin in seinen letzten Lebensjahren, der Sündenbock der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Kritik an Ita Wegman verstummte nicht mit ihrem Tod, sondern wurde immer wieder durch Vorurteile und über sie verbreitete Unwahrheiten genährt. - Auch wohlmeinende und unbefangene Menschen hatten es in der Vergangenheit schwer, ein realistisches Urteil über Ita Wegman zu bekommen, da keine umfassende Biographie über sie und ihr Wirken an der Seite Steiners vorlag. Dieses Flensburger Heft widmet sich dem Leben Wegmans, ihrer Zusammenarbeit mit Steiner über viele Inkarnationen, der Weihnachtstagung und den menschlichen Kämpfen und Konflikten in der Anthroposophischen Gesellschaft, ist aber keine Biographie Ita Wegmans, sondern stellt das Leben Emanuel Zeylmans und sein hauptsächlichstes Lebenswerk in den Mittelpunkt. Lesen Sie in diesem Buch, wie ihm sein interessantes und ereignisreiches Leben wie durch einen roten Faden geleitet bis zur Fertigstellung seiner Wegman-Dokumentation führte. Das Gespräch gibt Zeugnis darüber ab, wie ein Mensch trotz aller Umwege, Verzweiflungen und Rückschritte sein Lebenswerk vollendet und wie er auf dem Weg zum Ziel übend mit allen Widrigkeiten und Hindernissen umgeht.

      Ita Wegmann und die Anthroposophie