Das Handbuch behandelt Änderungen bei Bauvorhaben und deren wirtschaftliche Auswirkungen. Es bietet Methoden für das Baustellencontrolling, Checklisten und Beispiele aus verschiedenen Bauarten. Die 3. Auflage enthält ein neues Kapitel über Controlling im Ingenieurbüro und eine Marktübersicht zu EDV-Systemen für Controlling im Bau.
Volker Wirth Livres






Dieser Themenband zeigt den nahezu dramatischen Wandel im Baumarkt sowie den Trend zur umfassenden Dienstleistung-Bau auf, definiert den daraus resultierenden erhöhten Bedarf an Unternehmenscontrolling und Unternehmenskultur, bietet eine stufenweise Einführungsstrategie, beschreibt praxisgerechte Controllingmodelle für den Mittelstand und die Bauindustrie, informiert über ein praktikables Kostenträger-Controlling und ein Praxisbeispiel Tunnelbau-Controlling, gibt praktische Tipps zur Optimierungsmethode der Pilotbaustellen, erläutert die maximale Wertschöpfung aus der Synthese aus EDV, Qualitätsmanagement und Controlling, ermöglicht anhand authentischer Kennzahlen von besonders leistungsfähigen und von schwächeren Baubetrieben eine Standortbestimmung des eigenen Unternehmens, zeigt die große Bedeutung der Personalentwicklung als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren auf und gibt dazu praktische und verwertbare Vorschläge.
Das Buch ermöglicht die Einführung eines umfassenden SF-Bau-Controllsystems, das die Informationsbasis für alle wesentlichen Entscheidungsprozesse im Unternehmen liefert, behandelt die Grenzen und Möglichkeiten einer EDV-Unterstützung, gibt Hinweise für eine effiziente Stammdatenorganisation, zeigt Wege zur praktikablen organisatorischen Einbindung auf und erläutert eine stufenweise Einführungsstrategie, erläutert wirkungsvolle Marketing- und Werbemaßnahmen, informiert über die SF-Bau-Kalkulation, schwerpunktmäßig über die leistungsfähige Elementmethode, gibt eine Marktübersicht über Ausschreibungstexte mit Stärken und Schwächen der einzelnen Textsysteme, erläutert wichtige Grundsätze des Projektmanagements im SF-Bau und gibt praktische Tipps für einen erfolgreichen Umgang mit Nachunternehmen, zeigt wesentliche Controllingverfahren von der Vergabekontrolle bis zur Ergebnisüberwachung auf, beschreibt eine ganzheitliche Lebenszyklusbetreuung von Gebäuden vom Raumprogramm bis zum Facility Management als Voraussetzung für wirtschaftliches Bauen und Betreiben von Gebäuden und stellt kostensparende Vergabestrategien dar, abgestimmt auf die spezifischen Erfordernisse des jeweiligen Bauvorhabens. Abgerundet wird das Buch mit einem interessanten Beitrag über Projektkommunikation. Großprojekte füllen täglich ein bis zwei Ordner. Damit kommt der systematischen Informationsversorgung eine besondere Bedeutung zu.
Die Bauunternehmen haben in den letzten Jahren große bautechnische Rationalisierungserfolge erzielt. Auf dem Gebiet des baubetriebswirtschaftlichen Controlling haben sie jedoch einen erheblichen Nachholbedarf. Dies liegt sicher oft an fehlenden geeigneten Strategien. Zielsetzung dieses Buches ist, neben einer Strategie zur Einführung eines EDV-gestützten Baustellen-Controlling auch die entsprechenden Instrumente – Angebots-, Arbeitskalkulation, Ablaufplanung, Berichtswesen, Soll-Ist-Vergleiche und Baubetriebsabrechnung – vorzustellen und an Beispielen zu veranschaulichen.