Julien Offray de La Mettrie (1709–1751), Arzt und Philosoph der Aufklärung, floh 1746 aus Paris, nachdem zwei seiner Schriften, die philosophische "Histoire naturelle de l'âme„ (1745) und die ärztekritische “Politique du Médecin de Machiavel„, per Gerichtsbeschluss verbrannt worden waren. Im niederländischen Exil schrieb La Mettrie das Werk, das ihn berühmt machte: “L'homme machine„ (1747) und das bis heute in zahlreichen Auflagen erschienen ist. Von 1748 bis zu seinem frühen Tod 1751 lebte er als Leibarzt und Vorleser Friedrichs II an dessen Hof in Potsdam. La Mettries Bedeutung für die Aufklärung und vor allem für den Materialismus ist unumstritten - nun endlich liegt sein Werk “L'homme plante" auf Deutsch vor. 1748 von einem des Französischen unkundigen Drucker in Potsdam gesetzt, harrte auch der französische Urtext bislang einer sorgfältigen Drucklegung. Mit der zweisprachigen Ausgabe, die dem Erstdruck von 1748 bei Christian Friedrich Voß zeilengenau folgt, wird nun eine philosophische und medizinhistorische Quelle wieder zugänglich.
Julien Offray de La Mettrie Ordre des livres
Julien Offray de La Mettrie fut un médecin et philosophe français, et l'un des premiers matérialistes français des Lumières. Son œuvre explore la relation complexe entre l'esprit et le corps, remettant en question les visions dualistes traditionnelles de l'être humain. Il se penche sur des considérations profondes sur la nature de la conscience et le potentiel des explications mécanistes du comportement humain. Ses écrits représentent une contribution significative à la philosophie matérialiste et aux débats sur la nature humaine.






- 2008
- 1990
»Ziehen wir also den kühnen Schluss, dass der Mensch eine Maschine ist«, heißt es in dem berühmten Werk des französischen Aufklärers La Mettrie. Sein radikaler Angriff auf Geist, Seele, Glück, Freiheit blieb nicht ohne Folgen: Der Autor musste an den Hof Friedrichs des Großen fliehen, das Buch wurde umgehend verboten. Auch heute noch bietet der philosophische Klassiker Ansatzpunkte für Diskussionen etwa um Roboter, Computer und Enhancement.
- 1966