Wozu bin ich auf Erden? Irgendwann stellt sich wohl jeder mal diese Frage, sei es, dass er das tägliche Einerlei satt hat oder das Karussell seines Lebens mal zum Stillstand gekommen ist. Habe ich meine Ziele erreicht? Hatte ich überhaupt den Mut, mir Ziele zu setzen? Habe ich gelebt oder wurde ich gelebt? Warum ist mir ein solches Schicksal beschieden, bin ich in eine solche Familie, in ein solches Umfeld geboren worden? Wieso war mir ein glückliches Leben beschert und anderen nicht? Die leben in Armut, Verzweiflung und Todesangst – und ich in gesicherten Verhältnissen. Wer beschied über mein Leben? War ich wirklich meines eigenen Lebens Schmied oder hat da noch jemand Weichen anders gestellt, als ich eigentlich wollte? Werner Siegert begibt sich gegen Ende seines langen Lebens auf die Suche nach dem Sinn des Lebens und lädt seine Leser ein, ihn dabei zu begleiten.
Werner Siegert Ordre des livres






- 2024
- 2021
Das Angostura Geheimnis
Leben und Wirken des Dr. Johann Gottlieb Benjamin Siegert
- 2017
In der Senioren-Residenz Sancta Agatha häufen sich mysteriöse Todesfälle, die die Kriminalhauptkommissare Maurice Elsterhorst und Lothar Velmond auf den Plan rufen. Während Elsterhorst, ein griesgrämiger Einzelgänger, und Velmond, der das Leben genießt, ihre Differenzen austragen, wird ihre Ermittlungsarbeit durch die charmante Kommissarin Uta Möbius und den Labrador Rinaldo ergänzt. Der humorvolle Umgang mit den Themen Alter, Erbschaft und die Absurditäten des Lebens verleihen der Geschichte eine besondere Note, während die Kommissare versuchen, hinter die Kulissen der Seniorenresidenz zu blicken.
- 2014
Markus mag alle Pflanzen und Tiere – nicht nur die großen und prächtigen. Auch den Löwenzahn am Straßenrand und die Spinne in der Ecke. Als der Gärtner ein mickriges Pflänzchen ausreißt und zur Seite wirft, nimmt Markus es mit nach Hause. Er will dafür sorgen, dass es groß und stark wird, auch wenn andere Abfall dazu sagen. Und er lernt dabei eine ganze Menge.
- 2012
Kann eine Frau nach 54 Jahren eines im Wesentlichen verkorksten Lebens noch einmal ein neues Leben beginnen? Aufgewachsen in der engen Freudlosigkeit eines Fabrikantenhauses, erzogen zu Fleiß, Verzicht und Disziplin, hineingeschlittert in die Drangsal einer lieblosen Ehe, geflüchtet in die Schutzzone dreier Schwangerschaften, steht sie nach dem rätselhaften Tod ihres Mannes am Abgrund. Ängste und Depressionen treiben sie in ein Sanatorium. Mittags sucht sie die Einsamkeit des Waldes, um den anderen Patienten aus dem Weg zu gehen. Da begegnet ihr ein Mann, der gleich ihr die Stille gesucht hat. Er begleitet sie und schenkt ihr ein herbstrotes Blatt, das sich in einem Spinnweb verfangen hatte. Es sollte das Blatt werden, das ihrem Schicksal eine Wende gibt. Doch wie herbstliche Blätter immer wieder durcheinander gewirbelt werden, wird auch sie zwischen Hoffnung und Enttäuschung hin und her geworfen. Eine Lebensgeschichte voller Spannung und Erotik.
- 2011
Auch wenn alles normal liefe, erfordert gute Führung viel Geschick und Einfühlungsvermögen. Selten aber läuft in der Praxis alles normal. Es gibt Situationen, da wünscht man sich einen alten Fahrensmann, der schon mit den verzwicktesten Vorfällen konfrontiert wurde und konstruktive Lösungswege gefunden hat. Der Autor hat aus seiner Führungspraxis in mittelständischen Unternehmen, aus Jahrzehnten als Berater, Trainer und Coach 30 Fälle herausgegriffen, die beispielhaft für solche heiklen Führungssituationen stehen. Chefs und Chefinnen aus den verschiedenartigsten Unternehmen werden zunächst eingeladen, drei Lösungswege zu prüfen, ehe die jeweils erfolgreiche Alternative geschildert wird. Eine kurze Einführung in das Konfliktmanagement liefert das notwendige Instrumentarium. Ein spannendes Fachbuch – wie ein Krimi.
- 2007
Konferenz mit Ziel und Effizienz
Sparen Sie viel Zeit und Geld!
Das Kostensparbuch des Jahres! – Untersuchungen haben ergeben, dass Führungskräfte 50 bis 90 Prozent ihrer Arbeitszeit in Besprechungen, in Konferenzen und auf Reisen zu und von Konferenzen verbringen. Was kommt dabei heraus? Ein äußerst mageres Ergebnis! Schleppende bis fehlende Umsetzung von Beschlüssen, wenig präzise Maßnahmenkataloge, vertagte Entscheidungen. Dafür stapeln sich die liegengebliebenen Arbeiten auf den Schreibtischen der genervten Teilnehmer. Eine Faustformel besagt, dass die Konferenzkosten mittlerer und erst recht größerer Organisationen den addierten Bruttojahresgehältern aller Führungskräfte entsprechen. Einsparungen von 30, ja 50 Prozent der Konferenzkosten sind möglich, bei gleicher oder sogar erheblich erhöhter Effizienz. Das Buch verrät wie. Der Leser ist aufgefordert, aktiv die Verbesserungsmöglichkeiten zu erkunden und zu realisieren. Im Hintergrund steht die provokante These: Die höchste Ersparnis erbringt die vermiedene Konferenz!
- 2007
Jetzt geht’s um die Wurst. Schrägschnitt oder Vertikalschnitt? Currysauce oder Ketchup mit Currypulver? Wie und wo verzehrt man eine Currywurst? Currywurst-Fans finden jetzt die Antworten im kleinen, aber absolut unentbehrlichen Currywurst-Knigge. Nach dem Erfolg des kleinen, aber absolut unentbehrlichen Weißwurst-Knigge entwickelte der Autor Werner Siegert die Würstchenidee weiter und war erstaunt, welche große Popularität die deutsche Fast Food Erfindung Currywurst neben all den Dönern, Falaffeln, Pitas und Burgern noch heute in Deutschland genießt. Den Münchner Verleger Herbert Utz von Literareon überzeugte die Idee und er gewann den Hamburger Cartoonisten Michael Möllers wieder für die Illustrationen. Utz: »Wir drei sind einfach ein sehr gutes Team. Was der Erfolg des ersten Wurst-Knigges ja beweist.« Currywurst Fan Michael Möllers dazu: »Ich denke nicht nur den Berlinern und Hamburgern wird der Currywurst-Knigge schmecken. Alles hat ja bekanntlich einen Anfang, nur die Currywurst hat eben zwei!«