Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Wingens

    1 janvier 1956
    Die Verwendung soziologischen Wissens in der bildungspolitischen Diskussion
    Soziologisches Wissen und politische Praxis
    Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft
    Bildung und Beruf
    Soziologische Lebenslaufforschung
    Sociological Life Course Research
    • Sociological Life Course Research

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on sociological life course research, this introductory book delves into its theoretical foundations, key analytical concepts, and significant findings. It serves as a comprehensive guide for understanding how life stages and transitions influence individual experiences and societal outcomes, providing valuable insights for both students and researchers in the field.

      Sociological Life Course Research
    • Bildung und Beruf

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Mit dem Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist Bildung zu einem zentralen gesellschaftspolitischen Thema geworden. Während die aktuelle Diskussion sich auf Hochschulen und allgemein bildende Schulen konzentriert, wird die berufliche Bildung oft als Relikt der Industriegesellschaft betrachtet. Dieser Band thematisiert die berufliche Bildung und den Wandel der Berufsstruktur in der Wissensgesellschaft. Es werden relevante Bildungsinhalte für Wissensgesellschaften untersucht und die Konsequenzen des wirtschaftsstrukturellen Wandels für diese Inhalte analysiert. Fragen zur Bewältigung der Dynamik mit einer stark berufsorientierten Ausbildung sowie zur internationalen Vergleichbarkeit des deutschen Berufsbildungssystems werden aufgeworfen. Zudem wird die zeitliche Strukturierung und die institutionelle Verknüpfung zwischen Bildung und Beschäftigung betrachtet, einschließlich der sozialstrukturellen Folgen. Die Form individueller und organisationaler Lernprozesse wird ebenfalls beleuchtet, wobei neue Fragen zum selbstgesteuerten Lernen und Organizational Learning aufkommen. Der Band enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, die unterschiedliche Aspekte der beruflichen Bildung und deren Herausforderungen in der Wissensgesellschaft beleuchten.

      Bildung und Beruf
    • KlappentextWissen gilt in modernen Gesellschaften, die nicht mehr als Industrie-, sondern als Wissensgesellschaften charakterisiert werden, als das wichtigste Kapital. Matthias Wingens untersucht die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz wissenschaftlichen Wissens. Er zeigt auf, daß nicht nur eingleisig Verwissenschaftlichungsprozesse der Industrie bzw. der Gesellschaft untersucht werden dürfen, da es im Zuge erfolgreicher Verwissenschaftlichungsprozesse zu Rückwirkungen auf die Produktion wissenschaftlichen Wissens selbst im Sinne einer „Industrialisierung der Wissenschaft“ kommt. Der Autor entwickelt die These, daß die Industrialisierung der Wissenschaft das funktionale Korrelat einer Verwissenschaftlichung der Industrie ist und daß diese beiden strukturellen Entwicklungsphänomene zwei nur analytisch zu trennende Momente desselben gesellschaftlichen Modernisierungs- und Rationalisierungsprozesses darstellen.

      Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft