Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerhard Penzkofer

    Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs
    L' art du mensonge
    Der Prozeß der Imagination
    Postmoderne Lyrik - Lyrik in der Postmoderne
    WahnSinn in Literatur und Künsten
    Lucas Fernández (1474–1542)
    • E. Arend: Entangled histories - Frankoalgerische Erinnerungskriege um den algerischen Unabhängigkeitskrieg – A. Keilhauer: Die Verschränkung von mémoire collective und individueller Erinnerungsarbeit in La Nouba des femmes du Mont Chenoua (1978) von Assia Djebar – D. Dahan-Feucht: Le coup de Sirocco (1979): Eine jüdische Perspektive auf den Algerienkrieg – C. Ruhe: «Le silence après la guerre» Amnesie und Hypermnesie - die Erinnerung an den Algerienkrieg in Frankreich – M. Weiß: Alain Resnais‘ Muriel ou le temps d‘un retour (1963) - Fragmente einer individuellen und kollektiven Verdrängung des Algerienkriegs – B. Mertz-Baumgartner: 17 octobre 1961 - Die Inszenierung polyphoner Erinnerungen in Alain Tasmas Film Nuit Noire (2005) – B. Burtscher-Bechter: «De la honte à l’Honneur» Das Schicksal der Harkis in Literatur und Film: Mon père ce harki (2003) von Dalila Kerchouche und Harkis (2006) von Alain Tasma – I. Scharold: «Un neutre vous parle» - Godards Le petit soldat (1960/ 63) als Versuch einer ‘écriture blanche de la guerre’?

      WahnSinn in Literatur und Künsten
    • E. Bauer: Voyage en Digitalie. Französische Lyrik im Zeichen des Computers - R. Fajen: Poesie der Allgegenwart. Zur Lyrik der 'scrittori cannibali' - Th. Greiner: 'L'ipotesi che tutto sia un bisticcio'. Zur Lyrik des späten Montale - K. Hahn: 'Ici en deux' - Zum Verhältnis von Subjekt und Materialität in André Du Bouchets luftigem Schreiben - M. Kleinhans: Die italienische Dichterin Patrizia Valduga: Violente Mystik und lyrisches Medikament oder postmoderne Nichtigkeiten? - M. Kunz: Lyrik und Terrorismus: Die Madrider Attentate vom 11. März 2004 und ihre poetische Verarbeitung - W. Nitsch: Photographie und Poesie bei Gérard Macé - H. Partzsch: Rhetorik des Authentischen - H. Paschen: ‚Mit Dingen sprechen': poesia anti-diarréica. Das Verhältnis der Poetik João Cabral de Melo Netos zur Diskussion um die Postmoderne - G. Penzkofer: Metamorphosen des Raums. Zur spatialistischen Lyrik von Pierre und Ilse Garnier - S. Rubenis: 15 Desideri von Alda Teodorani: ein poplyrisches Ton-Bild-Text-Werk - I. Scharold: La tentation de l'anonyme. Die französische Lyrikerin Esther Tellermann - M. Sokol: Anmerkungen zur Postmoderne-Diskussion aus der Perspektive der Rap-Forschung Der Herausgeber Gerhard Penzkofer (Jahrgang 1950), Studium der Romanistik und der Slawistik in München, Lille und Warschau, seit Herbst 2000 Professor für französische und spanische Literatur an der Universität Würzburg.

      Postmoderne Lyrik - Lyrik in der Postmoderne
    • Der Prozeß der Imagination

      Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit

      Mit »Prozeß der Imagination« wird in diesem Band eine von spannungsvollen Auseinandersetzungen geprägte Entwicklung bezeichnet, welche die Entstehung der frühen Neuzeit begleitet und dabei für die spanische Kultur und Literatur eine besondere Relevanz aufweist. Die einzelnen Beiträge verfolgen an einem breit gefächerten Textcorpus sowohl die Verhandlung zwischen magischem und empirischem Wissen als auch die Interaktion zwischen kritischer Kontrolle der Imagination und ihrer ästhetischen Befreiung. Besondere Schwerpunkte bilden der Ritterroman, Cervantes und das spanische Barocktheater.

      Der Prozeß der Imagination
    • In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar

      Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs