Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robin S. Kähler

    Bewegungswahrnehmung und Bewegungsvermittlung im Tennis
    Moralerziehung im Sportunterricht
    Ökonomische Perspektiven von Sport und Gesundheit
    Sporträume neu denken und entwickeln
    Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung
    • Das Thema Sport, Spiel und Bewegung in der Stadt ist zu einem umfassenden Thema von Mobilität der Menschen und damit zu einem wesentlichen Element einer Integrierten Stadt- und Freiraumentwicklung geworden. Städtische Freiräume sind aber ein knappes Gut. Insbesondere gilt das für die öffentlichen Räume in den Städten, die für das Spielen, Sporttreiben und freie Bewegen der Menschen nutzbar sind. Einerseits werden Freiräume dort abgebaut oder gar nicht erst geplant. Anderseits scheint es eine Renaissance des öffentlichen Raums als Ort für private, informelle freizeitliche Tätigkeiten zu geben, die den gewandelten Bedürfnissen der Menschen nach selbstbestimmten Aktivitäten mehr Aufmerksamkeit gibt. Welche Erklärungen dazu und welche Antworten darauf können gegeben werden? Die dvs-Kommission »Sport und Raum« nimmt sich erstmals diesem hoch aktuellen Themas an und legt mit diesem Band eine umfassende, interdisziplinär ausgerichtete Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand der bewegungsspezifischen kommunalen Freiraumthematik vor. Die Beiträge enthalten aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen theoretischen Grundlagen, neueste Forschungsergebnisse, konkrete praktische Beispiele und Anregungen für eine zukünftige städtische Freiraumplanung für Sport, Spiel und Bewegung.

      Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung
    • Sporträume neu denken und entwickeln

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Nicht nur die Gesellschaft wandelt sich, auch die Sport- und Bewegungsräume zeigen sich in einer bisher ungeahnten, neuen Vielfalt. Neben den regelkonformen Sportstätten sind im öffentlichen, privatwirtschaftlichen und virtuellen Raum neue Sport- und Bewegungsräume entstanden. Wie ist diese Entwicklung zu verstehen? Was bewegt die Sporttreibenden und warum wählen sie bestimme Sporträume? Worauf müssen sich Städte und der Sport einstellen? Die dvs-Kommission 'Sport und Raum' versteht sich als Vermittler zwischen Theorie und Praxis sowie als Diskussionsforum für neue Entwicklungen beim Thema Sport und Raum. Sie legt mit diesem Buch eine umfassende, spannende, tiefgreifende und anregende Diskussion darüber vor, welche vielfältigen Ausprägungen Sportstätten und Sporträume mittlerweile haben und wie dies aus wissenschaftlicher Sicht gesehen und gedeutet werden kann

      Sporträume neu denken und entwickeln
    • Der Gesundheitsmarkt boomt. Die Nachfrage nach geeigneten Gesundheitssportangeboten steigt in allen Branchen und Bereichen an. Wie sind die ökonomischen Wirkungen dieser Entwicklung einzuschätzen? Wie kann man die Beziehung zwischen Sport und Gesundheit aus sportökonomischer Sicht erklären und verstehen? In zahlreichen grundlegenden wissenschaftlichen Beiträgen wird hier erstmals das Thema Sport und Gesundheit sportökonomisch beleuchtet. Dabei werden auch anwendungsorientierte Studien vorgelegt, die für die Praxis wichtige Anregungen enthalten.

      Ökonomische Perspektiven von Sport und Gesundheit