Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Jacob

    BASIC
    Aurelians Reform in Politik und Rechtsentwicklung
    Rhöner Post in alter Zeit
    Sozialgerichtsgesetz
    Leyla - Geschichte eines Ehrenmordes
    Leyla - Geschichte eines Ehrenmordes
    • Nach Leylas Tod bricht für Dennis eine Welt zusammen. Während die Zwillinge und ihr Sohn von einer Nanny betreut werden, hegt Dennis einen tiefen Hass auf den Mörder und plant gnadenlose Rache für den Verlust seiner Frau.

      Leyla - Geschichte eines Ehrenmordes
    • Leyla ist eine junge türkische Frau, deren Vater einem ehemaligen Freund gegenüber, ein verhängnisvolles Versprechen gegeben hat. Dieses Versprechen hat er leichtsinnigerweise abgegeben, obwohl er die Konsequenzen als Türke kennen musste, wenn die Zusage gebrochen wird. Er versuchte, dem zu entkommen, indem er aus seinem Heimatdorf in Anatolien zusammen mit seiner deutschen Frau, seinem 5-jährigen Sohn und seiner 3-jährigen Tochter nach Hamburg emigriert und sich ein neues Leben aufbaut. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, bis zu Leylas 22. Geburtstag. An diesem Tag holt sie ihre Vergangenheit wieder ein. Der inzwischen 30-jährige Landsmann, dem sie versprochen war, findet Leyla in Hamburg und verlangt die Einhaltung des Versprechens. Die Katastrophe ist da. Kurze Zeit später lernt Leyla den Hotelkaufmann Dennis kennen, mit ihm fliegt sie nach Curacao. Nach anfänglichen Schwierigkeiten finden sie zueinander und heiraten in Hamburg, wo es dann zum Eklat kommt …

      Leyla - Geschichte eines Ehrenmordes
    • Rhöner Post in alter Zeit

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Nach der Beendigung des deutsch-deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich musste Bayern aufgrund des Friedensvertrages von 1866 unter anderem das Bezirksamt Gersfeld an Preußen abtreten. Das Gebiet mit den Orten Gersfeld, Hilders, Schmalnau, Tann, Weyhers und Wüstensachsen hat eine sehr bewegte Vergangenheit und damit auch eine interessante Postgeschichte vorzuweisen. Nach einem geschichtlichen Überblick über die häufig wechselnden unterschiedlichen Landesherrschaften in den einzelnen Orten wird die Entwicklung der Post dargestellt. Von der Botenpost über die frühen Postkurse bis zur postalischen Erschließung des Gebietes durch die bayerische Staatspost wird die Geschichte der Post behandelt. Weitere Schwerpunkte sind der Neubau der Straße von Neustadt/Saale nach Tann 1834 mit ihren besonderen „Stundensteinen“ und die Privatfahrpostvereine für die Rhön und den Baunachgrund. Der für Postgeschichtler interessante Übergang von der bayerischen zur preußischen Post wird ausführlich behandelt. Die danach im Gersfelder Gebiet tätige Norddeutsche Post und die Deutsche Reichspost mit ihren BGesonderheiten bilden den Abschluss. Zahlreiche farbige Abbildungen veranschaulichen die Abhandlung.

      Rhöner Post in alter Zeit
    • Ausgehend von der Frage nach den Grundlagen des spätantiken Reformwerkes der Kaiser Diokletian und Konstantin untersucht die Arbeit die Schwerpunkte der Staats- und Rechtspolitik Kaiser Aurelians (270-275 n. Chr.). Aurelian erwies sich als typischer Soldatenkaiser und verkörperte damit den neuen Kaisertypus, den die Reichskrise des 3. Jahrhunderts hervorgebracht hatte; zugleich gilt er aber als der Kaiser vor Diokletian, der die Verfassung des neuen römischen Reiches der Spätantike am nachhaltigsten beeinflusst hat. Der Autor beleuchtet die von Aurelian geschaffenen Elemente der spätantiken Entwicklungsdynamik für die Staatsverfassung und für das römische Recht. Dabei wurden neben den für diese Fragestellung traditionell heranzuziehenden literarischen und epigraphischen Zeugnissen mit einem schwerpunktmäßigen Anteil die juristischen Quellen herangezogen, deren Exegese weiten Aufschluß nicht nur über die Zivilrechtsentwicklung, sondern ebenso über die Verwaltungspolitik Aurelians gibt.

      Aurelians Reform in Politik und Rechtsentwicklung