Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigrid Luchtenberg

    Euphemismen im heutigen Deutsch
    Euphemismen im Deutschen
    Interkulturelle Pädagogik und europäische Dimension
    Interkulturelle sprachliche Bildung
    Interkulturelle kommunikative Kompetenz
    • Interkulturelle kommunikative Kompetenz

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      „Interkulturelle Kommunikation“ ist heute ein Schlagwort der erziehungs- und sprachwissenschaftlichen Diskurse, es wird aber in der öffentlichen Debatte in unterschiedlicher Weise gebraucht. Dem wird hier eine eigene Konzeption von interkultureller Kommunikation als Diskurs in mehrkulturellen und mehrsprachigen Gesellschaften entgegengestellt. Dazu analysiert die Autorin interkulturelle Kommunikation und die hierfür nötige Kompetenz in einem breiten Spektrum persönlicher und öffentlicher Kommunikation: Es umfasst die Kommunikation in Schule und Unterricht, die Medienkommunikation und den Umgang mit Sprachprodukten von Menschen unterschiedlicher Herkunft am Beispiel der Migrantenliteratur und interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur.

      Interkulturelle kommunikative Kompetenz
    • Ausgehend von multi-ethnischen Regelklassen zeigt die Autorin die Bedeutung von individueller Zwei- und Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht auf und begründet daran anschließend ihre Einbeziehung didaktisch. Kern des Buches bildet die Entwicklung einer integrativen interkulturellen Sprachdidaktik, die fächerübergreifend angelegt ist und in allen Fächern für Sprachen sensibilisieren will.

      Interkulturelle sprachliche Bildung
    • Interkulturelle Erziehung ist in Deutschland noch ein junger Teilbereich der Erziehungswissenschaft, dessen Theoriebildung maßgeblich von Manfred Hohmann geprägt wurde. Ihm ist dieser Band gewidmet. In den Beiträgen werden Hohmanns Arbeitsschwerpunkte aufgegriffen, die im Schnittpunkt von Allgemeiner Pädagogik, Ausländerpädagogik und Interkultureller Pädagogik liegen. Die Aufsätze bieten einen informativen Einblick in das Spektrum des Themas Interkulturelle Erziehung und ergänzen sich zu einem repräsentativen Überblick über den derzeitigen Diskussionsstand.

      Interkulturelle Pädagogik und europäische Dimension
    • Euphemismen im Deutschen

      Theoretische Grundlagen, empirische Evidenz und didaktische Vermittlung

      Dieser Band über Euphemismen ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung der Dissertation von Sigrid Luchtenberg, die 1985 veröffentlicht wurde und die in der wissenschaftlichen Diskussion eine breite Rolle spielte. Als Grundlagenbuch ist sie bis heute für Studierende, Wissenschaftler und am Thema Interessierte von Bedeutung, da sie einerseits einen theoretischen Rahmen entwickelt und gleichzeitig eine Fülle von Materialien aus den verschiedensten Gebieten liefert und analysiert. Gerade die Belege aus dem vordigitalen Zeitalter erlauben einen Blick auf die Veränderungen, die in Zeiten von Twitter, Facebook und Co. auch in diesem Bereich eingetreten sind. Den Abschluss bildet eine aktuelle Analyse zum euphemistisch gebrauchten Begriff der „Demokratie“.

      Euphemismen im Deutschen
    • Euphemismen spielen in ihren Hauptfunktionen der Verhüllung und Verschleierung im privaten wie öffentlichen Sprachgebrauch eine wesentliche Rolle. Die von einer Materialsammlung ausgehende Unter- suchung - die überarbeitete und erweiterte Dissertation der Ver- fasserin - analysiert die Gründe des Gebrauchs von Euphemismen und zeigt ihre Funktionen auf. Sie gibt eine Neubestimmung des Begriffs «Euphemismus» durch einen pragma-linguistisch orientierten Ansatz, zeigt Typen sprachlicher Realisation von Euphemismen auf und grenzt sie gegen andere Sprachformen ab. Darüberhinaus wird auf die Frage eingegangen, welche Schwierigkeiten Euphemismen für Ausländer bedeuten und welche didaktischen Konsequenzen daraus zu ziehen sind.

      Euphemismen im heutigen Deutsch