Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maja Langsdorff

    Was es heisst, die Andere zu sein
    La amante
    Die Geliebte
    Ballett - und dann?
    Kleiner Eingriff - grosses Trauma?
    Ballet - and then?
    • What becomes of ballet dancers when they finally leave the stage, when their last curtain falls? Maja Langsdorff, journalist, writer and a former ballet dancer, interviewed 27 former dancers and recorded their life stories from their first ballet steps to their lives after dance. At the time of their interviews they were between 21 and 62 years old, their careers had ended from three months to 34 years ago. Dancers give a lot, if not everything, in the performances. They live their lives in the limelight. In ballet, profession and calling are united: passion and suffering are often close to each other. For most dancers, their time is up at thirty, thirty-five. They disappear from view. One doesn’t hear anything about them anymore; as if they were swallowed up by the earth. This book investigates their fates. These short biographies show what formed them, what moved them, what influenced them. And the portraits leave no doubt, that dancers are special people; even if they no longer dance.

      Ballet - and then?
    • Immer wieder tauchen Ger chte auf, dass Abtreibungen seelisch krank machen k nnen. Dieses Buch geht der Frage nach, ob einer Frau nach einem Schwangerschaftsabbruch wirklich psychische Probleme drohen. Es zeigt, dass seelische Beschwerden nicht schicksalsbedingt sind, sondern oft durch eine Vielzahl von Faktoren provoziert werden. Depressionen und Schuldgef hle stellen sich nicht zwangsl ufig ein. Entgegen anders lautenden Ger chten haben nur wenige Frauen nach einer Abtreibung seelische Beschwerden, und dies nur vor bergehend. Den meisten bleibt die Zeit "davor" viel frischer und grausamer im Ged chtnis haften - die Zeit der Angst, der Konflikte, des Zeitdrucks, des Entscheidungszwangs, der Organisation. Maja Langsdorff hat f r dieses Buch mit etwa hundert Frauen gesprochen. Es handelt von den Ursachen, Hintergr nden und Auswirkungen problematischer Verarbeitung, aber auch von Themen, die ber die einzelne Frau und ihre Probleme hinausweisen, etwa der Frage nach dem Schicksal unterw nschter Kinder oder der Alternative Adoption statt Abtreibung. Ein Ausflug in die Geschichte der Familienplanung macht deutlich, warum die Abtreibung als Selbstbestimmungsrecht der Frau so schwer durchsetzbar ist.

      Kleiner Eingriff - grosses Trauma?
    • Ballett - und dann?

      Lebensbilder von Tänzern, die nicht mehr tanzen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Was wird eigentlich aus Balletttänzerinnen und -tänzern, wenn sie endgültig von der Bühne abgehen?Die Sachbuchautorin Maja Langsdorff, früher selbst Tänzerin, geht in diesem Buch ihren Schicksalen nach. Sie hat ehemalige Tänzerinnen und Tänzer zwischen 21 und 62 Jahren interviewt und ihren Lebensweg aufgezeichnet, vom ersten Ballettschritt bis zum Leben nach dem Tanz. Auf den Brettern, die ihnen tatsächlich die Welt bedeuten, geben Tanzende viel, wenn nicht alles. Sie führen ein Leben im Rampenlicht. Beruf und Berufung sind im Ballett eines; Leidenschaft und Leiden liegen oft nahe beieinander. Doch für die meisten ist mit dreißig Jahren die Uhr abgelaufen. Sie verschwinden aus dem Blickfeld. Man sieht und hört nicht mehr von ihnen, sie sind wie vom Erdboden verschluckt. Die Lebensbilder zeigen, was die Tanzenden geprägt, bewegt, beeinflusst hat. Und es wird deutlich, dass sie besondere Menschen sind "auch wenn sie nicht mehr tanzen."

      Ballett - und dann?
    • Die moderne Geliebte führt, anders als die Mätressen und Konkubinen früherer Zeiten, ein Leben im Schatten. Dieses Buch schildert, wie die Geliebte des verheirateten Mannes unbemerkt in einen Teufelkreis aus Abhängigkeiten, Isolation und Heimlichkeit gerät. Lust und Leid liegen dicht beieinander. Geliebte sind Frauen im Zwiespalt: Das Paradies der gestohlenen Stunden wird mit Sehnsucht, Einsamkeit und Frustration erkauft. Maja Langsdorff hat mit Hunderten von Frauen gesprochen, die als Geliebte leben oder lebten. Sie beschreibt die Lebenssituation der "perspektivenlos Liebenden", ihren Leidensdruck, ihre unerfüllten Hoffnungen und ihre Träume. Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, sich aus der Abhängigkeit zu befreien und nennt Adressen, wo Frauen Rat und Hilfe finden.

      Die Geliebte
    • Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen

      • 391pages
      • 14 heures de lecture

      „Ich habe schon einige Bücher zu dem Thema Bulimie gelesen, aber mit diesem Buch konnte ich mich am meisten identifizieren. Es ist locker-leicht und nicht oberflächlich geschrieben und sehr vielseitig vom Inhalt (.). In diesem Buch wird anders darüber geschrieben als sonst üblich. Ich bin froh, (.) dieses Buch entdeckt zu haben.“ Leserrezension bei amazon. de

      Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen