Marathon ist nicht nur auf Profi-Ebene, sondern auch als Breitensport sehr populär. Bei vielen Freizeitläufern entwickelt sich im Laufe der Zeit der Wunsch, sich im Wettkampf mit anderen Läufern zu messen, und das nicht nur über eine 10-km-Distanz, sondern über die Marathon-Strecke. Im Jahr 2014 lag die Gesamtzahl der Marathon-Finisher in Deutschland bei 110.696 Läufern. Dieser Ratgeber des erfolgreichen Marathon-Läufers Michael Raab motiviert Neueinsteiger, ihren Traum zu verwirklichen, und begleitet sie auf dem Weg zum Marathon-Läufer.
Michael Raab Livres






Die vorgestellten Qigong Übungen in diesem Buch zielen darauf ab, den Körper intensiv mit der Lebensenergie Qi zu versorgen. Ein zentrales Element ist die Energieausstrahlung der Hände, die eine entscheidende Rolle in der Durchführung der Übungen spielt. Die Methoden versprechen eine tiefere Verbindung zur Lebensenergie und heben sich durch ihre Effektivität von anderen Übungssystemen ab.
Die Botschaft der alten Rosenkreuzer
Die esoterische Bedeutung der FAMA FRATERNITATIS von 1614
- 232pages
- 9 heures de lecture
Die FAMA FRATERNITATIS ist der erste Teil einer bedeutenden Trilogie der Rosenkreuzerschriften aus dem 17. Jahrhundert, die das Fundament für verschiedene rosenkreuzerische Bruderschaften bildet. Großmeister Wilhelm Raab präsentiert kabbalistische Interpretationen dieser Schrift, um das Wissen für Eingeweihte zu bewahren. Das Werk thematisiert die Suche nach Weisheit und die Verbindung zu antiken Weihesystemen, die für spirituell Suchende von Bedeutung sind. Es hebt die zeitlose Relevanz der Lehren der Älteren Brüder hervor.
Coop, ein zynischer alter Dackel, lebt im Tierheim, bis er von Mike adoptiert wird. Trotz der herrschsüchtigen Katze Lucinda erlebt er einen Neuanfang. Als Mike und seine Enkelkinder in Gefahr geraten, muss Coop seine Kräfte mobilisieren, um seine neue Familie zu retten. Ein Plädoyer für Mut und Respekt!
Wilhelm Raab, Großmeister der Rosenkreuzer
Eine Biographie
Wilhelm Raab war langjähriger Großmeister und Leiter der deutschen Großloge des Ordens vom Rosenkreuz, Amorc in Baden-Baden. Dieses Buch enthält seine Erinnerungen und schildert den Aufbau und die seltsame Entwicklung des Amorc in Deutschland von den 60er Jahren bis zur Jahrtausendwende. Thema sind nicht nur die schönen Momente wie die Seminare auf Schloss Elmau und die Aufbruchstimmung, sondern auch Intrigen und Macht. Dazu gehört auch die Rolle von Wilhelm Raab beim Sturz des Rosenkreuzer-Imperators Gary L. Stewart. Themen sind auch die seltsamen Verstrickungen und Probleme mit den Freimaurern und deren historischen Kongress in Wilhelmsbad, seine heimliche Initiation in die höheren Weihen des Golden Dawn und die diskrete Gründung eines Ordens innerhalb des Ordens. Kenner des Themas werden hier das eine oder andere finden, was man so vielleicht so nicht erwartet hätte. Diese zweite Auflage ist stark erweitert und enthält neue Hintergrundinformationen.
Mit dieser Arbeit wird ein Weg aufgezeigt, wie die Anwendung des Tatbestandsmerkmales «vernünftige kaufmännische Beurteilung» gemäß 253 Abs. 4 HGB zu einer nachprüfbareren Wertansatzentscheidung führen könnte. Grundlage bilden neuere Überlegungen zur juristischen Methodenlehre. Als Alternative zur klassischen, nur hermeneutisch-teleologischen Interpretation unbestimmter Rechtsbegriffe wird eine Begriffsfestsetzung bei deduktiver Entscheidungsbegründung (Folgenberücksichtigung nach Koch/Rüssmann) diskutiert. Die für eine deduktive Entscheidungsbegründung erforderlichen empirisch gesicherten Aussagen zur praktischen Umsetzung des Bilanzrechtes müssen notwendigerweise von der Betriebswirtschaftslehre zur Verfügung gestellt werden. Insofern leistet diese Arbeit einen Beitrag für ein gemeinsames theoretisches Bezugssystem von Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre.
Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken
Sorgende Netze jenseits der Norm
Polyamorie und andere nichtmonogame Beziehungen werden zunehmend sichtbar. Oft werden sie als selbstbestimmtere und geschlechtergerechtere Alternative zu konventioneller Ehe und Familie gesehen. Die marxistisch, feministisch und intersektional fundierte qualitative Studie zeigt, was diese Beziehungsnetzwerke auszeichnet. Gelingt es im Bereich der Sorge (Care), die selbst gesteckten emanzipatorischen Ansprüche umzusetzen?
Immer mehr Menschen widmen sich der chinesischen Lebenskunst Qi Gong. Viele wollen aber nicht die komplexe Kunst traditionell erlernen, sondern besuchen einen Qi Gong Kurs, weil sie einfach nicht mehr können. Sie suchen eine effektive Hilfe gegen Stress und drohenden Burnout. Ihnen fehlt die notwendige Zeit und Ruhe, um sich ausreichend dem traditionellen Qi Gong zu widmen. Dieses kleine Buch geht genau auf diese Bedürfnisse ein. Vorgestellt werden einige wenige ausgewählte Übungen, die auf das Einfachste reduziert wurden. Es geht hier nur um einen ruhigen Geist! Alle anderen Aspekte dieser Kunst wurden weggelassen. Dieses Buch ist eine Kurzanleitung, um wieder zur Ruhe zu kommen. Michael Raab, geb. 1963, ist Qi Gong-Lehrer in Karlsruhe.
Heilende Meditationen
Übungen aus dem stillen Qigong
Im Stillen Qi Gong wird die Lebensenergie Qi allein durch Gedankenkraft und Meditation bewegt. In meditativer Versenkung wird der Fokus des Geistes auf bestimmte Leitbahnen und Zentren gerichtet. Neues Qi wird aufgenommen und der Fluss der Lebensenergie wird harmonisiert. Wegen seines Einflusses auf die Gesundheit hat es in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) seinen festen Platz. Das Stille Qi Gong führt aber auch zur inneren Mitte und es ist damit auch Lebensstil und spiritueller Weg. Dieses Buch ist eine Anleitung für die Praxis. Es beschreibt auch andere Qi-Meditationen, die mit dem Stillen Qi Gong verwandt sind. Es enthält zahlreiche z. T. farbige Abbildungen und Fotos. Michael Raab, geb. 1963, ist Qi Gong Lehrer in Karlsruhe. Er beschäftigt sich seit langer Zeit mit Meditation. Er hat auch eine Ausbildung zum Heilpraktiker und ist Reiki-Meister.