Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sextus

    Ancien médecin et philosophe méditerranéen, son œuvre philosophique offre le compte rendu le plus complet qui nous soit parvenu du scepticisme grec et romain antique. Alors que la tradition médicale le place au sein de l'école 'empirique', comme son nom le suggère, ses écrits révèlent un alignement plus étroit avec l'école 'méthodique', une nuance qui reflète sa vision philosophique plus large.

    Gegen die Wissenschaftler
    Grundriss der pyrrhonischen Skepsis
    Gegen die Dogmatiker
    • Sextus Empiricus - er schrieb vermutlich in der zweiten Halfte des zweiten Jahrhunderts n.Chr. - stellt fur uns heute die wichtigste Quelle zur sogenannten pyrrhonischen Skepsis dar, die neben der akademischen Skepsis die zweite skeptizistische Philosophie der griechisch-romischen Antike ist. Die pyrrhonische Skepsis stellt gemass ihrer Natur als Skeptizismus die philosophischen Positionen ihrer Zeit in Frage, die aus skeptischer Sicht alle unterschiedslos als dogmatisch zu betrachten sind. Die kritische Untersuchung dogmatischer Thesen im Werk "Gegen die Dogmatiker" des Sextus Empiricus bringt es mit sich, dass es auch eine wichtige Quelle fur unsere Kenntnis der dogmatischen Philosophie des Hellenismus ist (Stoa, Epikureismus und Akademie). Dieses Werk des Sextus Empiricus ist hier zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt.

      Gegen die Dogmatiker
    • Grundriss der pyrrhonischen Skepsis

      • 310pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(9)Évaluer

      „Die ausführlichste Darstellung des Pyrrhonismus liegt in den Schriften des Sextus Empiricus vor. Von den historischen Formen der Skepsis ist der Pyrrhonismus die am weitesten durchdachte. Gleichzeitig finden wir im Pyrrhonismus den konsequentesten Ausdruck der Daseinsdeutung der ausgehenden Antike. Daher bietet das Studium seiner Lehre eine gute Hilfe, um die Tendenzen aufzuspüren, die dem Christentum zum Durchbruch verhalfen; denn sie sind dort am leichtesten faßbar, wo sie am wirksamsten gewesen sind.“

      Grundriss der pyrrhonischen Skepsis